Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert : Produktive Aneignungen des biblischen Buches Rut bei Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg (Epistemata Literaturwissenschaft 713) (2010. 340 S. 235 mm)

個数:

Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert : Produktive Aneignungen des biblischen Buches Rut bei Bettine von Arnim und Thomasine Gyllembourg (Epistemata Literaturwissenschaft 713) (2010. 340 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826044311

Description


(Text)
In der Diskussion um Bettine von Arnims (1785 - 1859) Briefwechselromane ist es üblich geworden, zugunsten einer Heroisierung der Autorin anscheinend inkommensurable, "geniale" Passagen ihrer Texte zu überlesen. Eine ähnliche Interpretationstendenz ist bei ihrer Zeitgenossin, der dänischen Novellistin Thomasine Gyllembourg (1773 - 1854) festzustellen.Die vorliegende Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, die Texte beider Autorinnen neu zu lesen. Sie tut dies mittels zweier Hypothesen: Zum einen wird gezeigt, dass das weibliche Sich-Einschreiben in einen männlichen Kontext und damit die Begründung des Schreibens bei beiden Autorinnen am besten auf der Grundlage eines spezifi schen Deutungsmusters kenntlich gemacht werden kann. Dieses ist im Alten Testament in Form des Buchs Rut repräsentiert. Zum andern wird dieses Deutungsmuster zu einer Lesestrategie zentraler Werke der beiden Autorinnen umgemünzt.Auf der Basis des von italienischen Feministinnen dem Buch Rut abgelauschten Begriffs des 'Affi damento' (der strategischen Kooperation zweier Frauenfi - guren) und des hebräischen Konzepts der 'Lösung' werden somit bislang unterschätzte narrative, fi gurative Strategien zweier bedeutender Künstlerinnen zwischen Romantik und Vormärz kenntlich gemacht.
(Author portrait)
Michael Penzold hat Germanistik und evangelische Theologie studiert und unterrichtet derzeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

最近チェックした商品