Logos bei Platon als Spiel und Ereignis (2010. 288 S. 235 mm)

個数:

Logos bei Platon als Spiel und Ereignis (2010. 288 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826042584

Description


(Text)
In diesem Buch soll gezeigt werden, welch wichtige Stellung das Wort Logos in Platons Schriften einnimmt. Dieser schillernde Begriff wird in den Platonübersetzungen ganz unterschiedlich mit "Wort", "Satz", "Argument", "Gespräch", "Gedanke", "Verhältnis" und anderen Ausdrucken übertragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden unterschiedliche Weisen der Dialogsprecher, sich zu den Logoi oder dem Logos zu verhalten, dargestellt. Über Sokrates heißt es etwa, dass er in die Logoi geflohen ist, um in ihnen die Wahrheit ausspähen zu können. Er ist es auch, der einen Logos als den stärksten unterscheiden und ihm folgen kann. Zwei größere Kapitel sind dem Spielen mit Logoi, womit das wiederholte Lesen der verschriftlichten Dialoge als Erziehungsmaßnahme gemeint ist, und den verschiedenen Tätigkeiten des Logos (dass er selbst spricht, etwas anzeigt oder sich versteckt), was mit Ereignis benannt ist, gewidmet. Im zweiten Teil wird anhand von acht Dialogen demonstriert, dass sich für die Leser, welche die Dialoge im Original lesen, diese Verfolgung der Logos-Thematik bei Platon von selbst nahe legt. Ausgewählt werden die ersten beiden Vierergruppen der antiken Tetralogienanordnung, welche die handschriftliche Überlieferung von Platons OEuvre maßgeblich bestimmte. Diese Anordnung kann als Lesehilfe verstanden werden, die einen Leitfaden für die Anfänger in der Platonlektüre abgibt. Diese werden in den Dialogen Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon über die letzten Tage des Sokrates informiert, aber vor allem auch über seine eigentümliche Art, Gespräche (Logoi) zu fuhren. In den anderen vier der hier referierten Werke, dem Kratylos, Theaitetos, Sophistes und Politikos erhalten die Eleven in der platonischen Akademie dann eine allgemeine Einführung in das Element philosophischer Betätigung, in die Logoi, wird doch in diesen Texten den Bestandteilen der Logoi, den Namen, nachgegangen, als auch der Logos selbst als Verknüpfung von Namen- und Tunwort bestimmt. Dabei zeigt sich vor allem im Sophistes, dass das Sein, dessen Bestimmung im Zentrum philosophischer Bemühung steht, überhaupt nur durch die Verknüpfung im Logos fassbar wird.
(Author portrait)
Alfred Dunshirn studierte in Wien und Marburg a. L. Klassische Philologie und Philosophie und wurde 2004 in Wien mit einer Arbeit zu Homer und Hegel promoviert. Er ist zur Zeit als Assistent am Institut für Philosophie der Universität Wien beschäftigt.

最近チェックした商品