Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne (Wagner in der Diskussion Bd.5) (2011. 376 S. 235 mm)

個数:

Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne (Wagner in der Diskussion Bd.5) (2011. 376 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826042348

Description


(Text)
T. Janz: Siegfried und die (post-)heroische Moderne: Einführung - M. Meier: "Heldentum: Siegfried, Wagner und die Antike" - N. Henkel: "Wagners Vorstellungen von den Nibelungen. Einblicke in das Mittelalter-Gedächtnis des 19. Jahrhunderts" - M. Geck: "Von der 'großen Erzählung' zur postmodernen Dekonstruktion. Wagners 'Ring'-Mythos im Focus philosophischer Überlebensstrategien von Nietzsche bis Zizek" - D. Thomä: "Siegfried: ein Held gegen die Geschichte" - R. Klein: "Zwischenräume der Zeit. Zum Ort des Politischen in Wagners Götterdämmerung" - U. Tadday: "Pluralität der Moderne. Die Wagner-Rezeption der Grenzboten" - U. Bermbach: "Siegfried und der Bayreuther Gedanke - Zur Rezeptionsgeschichte eines Wagner- Helden" - T. Janz: "Siegfried-Dramaturgie" - A. Stollberg: "Regression und Klangerfahrung. Das 'Waldweben' als Wagners ästhetisches Schlüsselerlebnis" - A. Mungen: "Waldvogels Gesang und Siegfrieds Spiel. Sichtbare und unsichtbare Bühnenmusik" - L. Dreyfus: "Siegfried's Masculinity" - H. Danuser: "Des Wanderers Siegfried: kein Idyll" - K. Hottmann: "Freiheit und Furcht. Zur kompositorischen Dramaturgie der Schlussszene des Siegfried"- J. Dombois: "Mixed & Multiple Realities. Neue Medien für Wagners' Ring" - C. Thorau: "Formgestaltung, Motive und szenische Verkörperung in der Wissenswette" - H. Hein: "Ortseingänge: 'Topographische' Klanginszenierungen in den Ring-Produktionen Herbert von Karajans" - S. Mösch: "Klangkunst vom Kothurn: Zum Vokalprofi l des Heldischen in Wagners Siegfried"
(Table of content)
T. Janz: Siegfried und die (post-)heroische Moderne: Einführung - M. Meier: "Heldentum: Siegfried, Wagner und die Antike" - N. Henkel: "Wagners Vorstellungen von den Nibelungen. Einblicke in das Mittelalter-Gedächtnis des 19. Jahrhunderts" - M. Geck: "Von der 'großen Erzählung' zur postmodernen Dekonstruktion. Wagners 'Ring'-Mythos im Focus philosophischer Überlebensstrategien von Nietzsche bis Zizek" - D. Thomä: "Siegfried: ein Held gegen die Geschichte" - R. Klein: "Zwischenräume der Zeit. Zum Ort des Politischen in Wagners Götterdämmerung" - U. Tadday: "Pluralität der Moderne. Die Wagner-Rezeption der Grenzboten" - U. Bermbach: "Siegfried und der Bayreuther Gedanke - Zur Rezeptionsgeschichte eines Wagner- Helden" - T. Janz: "Siegfried-Dramaturgie" - A. Stollberg: "Regression und Klangerfahrung. Das 'Waldweben' als Wagners ästhetisches Schlüsselerlebnis" - A. Mungen: "Waldvogels Gesang und Siegfrieds Spiel. Sichtbare und unsichtbare Bühnenmusik" - L. Dreyfus: "Siegfried's Masculinity" - H. Danuser: "Des Wanderers Siegfried: kein Idyll" - K. Hottmann: "Freiheit und Furcht. Zur kompositorischen Dramaturgie der Schlussszene des Siegfried"- J. Dombois: "Mixed & Multiple Realities. Neue Medien für Wagners' Ring" - C. Thorau: "Formgestaltung, Motive und szenische Verkörperung in der Wissenswette" - H. Hein: "Ortseingänge: 'Topographische' Klanginszenierungen in den Ring-Produktionen Herbert von Karajans" - S. Mösch: "Klangkunst vom Kothurn: Zum Vokalprofi l des Heldischen in Wagners Siegfried"
(Author portrait)
Tobias Janz studierte Klavier-Kammermusik und Musiktheorie an der Musikhochschule Lübeck sowie Musikwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2005 wurde er dort mit einer Dissertation über die Dramaturgie des Orchesterklangs in Wagners Ring des Nibelungen promoviert. Tobias Janz ist als wissenschaftlicher Autor, Hochschullehrer, Pianist und Kammermusiker in vielen Bereichen tätig. Forschungsschwerpunkte sind die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, die Theorie und Praxis der musikalischen Analyse, Philosophie der Musik und Musikästhetik.

最近チェックした商品