Kaspar Schotts Rechenbüchlein (UBR. 2009. 240 S. 210 mm)

個数:

Kaspar Schotts Rechenbüchlein (UBR. 2009. 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826042041

Description


(Text)
Kaspar Schott (1608-1666) war ein bedeutender Professor der Mathematischen Wissenschaften an der Universität Würzburg. In 13 umfangreichen Werken von insgesamt etwa 10000 Seiten stellte er Altes und Neues aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ausführlich und interessant dar. Zu ihnen gehörte auch die 1663 in Würzburg erschienene Arithmetica practica generalis ac specialis, ein erfolgreiches umfangreiches Rechenbuch für Anfänger.
Als zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Jesuiten der "Österreichischen Provinz" bemerkten, dass viele Jungen, die sich um die Aufnahme in ein Jesuitenkolleg bemühten, nur unzureichende Kenntnisse in Mathematik und Latein aufwiesen, hatten sie die Idee, ihnen kurze Rechenbücher in lateinischer Sprache anzubieten, in denen sowohl die Mathematik als auch das Latein einfach waren. Als Vorlage wählten sie Schotts Rechenbuch. Ein unbekannter Bearbeiter nahm die notwendigen Kürzungen vor, und so entstand 1707 in Wien die erste Ausgabe von Kaspar SchottsRechenbüchlein. Bis 1777 erschien es in zahlreichen Ausgaben in ungarischen Druckereien, die in enger Verbindung zu Jesuitenkollegs standen. So kam hundert Jahre nach der Arithmetica in Ungarn auch bei der Druckerei der jesuitischen Universität in Tyrnau eine Ausgabe von Kaspar Schotts Rechenbüchlein heraus, das durch eine Sammlung interessanter Aufgaben bereichert worden war.
Dieses äußerst seltene und bis heute weitgehend unbekannte Rechenbuch wird hier als Faksimile angeboten und in deutscher Übersetzung leicht zugänglich gemacht. In Anmerkungen wird es kommentiert und werden Beziehungen zu bekannten historischen Rechenbüchern hergestellt. So ist das vorliegende Buch ein Beitrag zur mathematikhistorischen Forschung.
Mit seinen einfachen Erklärungen, Beispielen und Problemen kann Schotts Rechenbüchlein noch heute Freude am Rechnen vermitteln. Es kommt damit z. B. auch für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Mathematik- und Lateinunterricht im Gymnasium in Frage.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath hatte den Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg inne.

最近チェックした商品