»Sterben Gläubige leichter?« : Zur Bedeutung von Religion und Weltanschauung im Sterbeprozess. Ungekürzte Ausgabe (Palliativmedizin und Hospizarbeit Bd.3) (UBR. 2009. 88 S. 235 mm)

個数:

»Sterben Gläubige leichter?« : Zur Bedeutung von Religion und Weltanschauung im Sterbeprozess. Ungekürzte Ausgabe (Palliativmedizin und Hospizarbeit Bd.3) (UBR. 2009. 88 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826041754

Description


(Text)
Was erleichtert menschliches Sterben? Die Antworten auf diese Frage unterscheiden sich sehr stark. Besonders kontrovers wird über die Bedeutung von Religion und Weltanschauung im Sterbeprozess diskutiert. Verbreitet ist die Auffassung, dass der Glaube das Sterben erleichtert. Genauso verbreitet ist aber auch der Zweifel an dieser Auffassung. Was stimmt denn nun? Was wissen Sterbeforscher, Pflegekräfte, Ärzte und Seelsorger über die Bedeutung von Religion und Weltanschauung im Sterbeprozess? Welche empirisch fundierten Studien und Antworten gibt es zu diesen Fragen? Kann man Unterschiede bei Menschen, die verschiedenen Religionen und Weltanschauungen angehören, feststellen? Dieser Fragenkomplex war Gegenstand dieser Fachtagung.Vorwort - E. Engelke: Einführung zum Thema - B. Heller: Im Angesicht des Todes: Spirituelle Modelle für die Bereitung zum Sterben - A. Büssing: Spiritualität und Religiosität als Ressource im Umgang mit chronischen Krankheiten - Y. Bilgin: Sterben als Sinn des Lebens - Interviewrunde zur Frage: Sterben Gläubige leichter? Teilnehmer: Sr. Paula Helm, Ute Maria Schmitt, Wolfgang Bader. Leitung: Prof. Dr. theol. Ernst Engelke, Eberhard Schellenberger
(Author portrait)
PD Dr. Rainer Schäfer, Wissenschaftlicher Assistent und Dozent am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg; Forschungsthemen: Ontologie, Subjektivitäts-, Erkenntnistheorie, Ethik und Skepsis. Veröffentlichungen zu Fichte, Schelling und Hegel (Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik, Hamburg 2001).

最近チェックした商品