Klatschnest Weimar : Ernstes und Heiteres, Menschlich-Allzumenschliches aus dem Alltag der Klassiker (erw. Aufl. 2009. 212 S. 235 mm)

個数:

Klatschnest Weimar : Ernstes und Heiteres, Menschlich-Allzumenschliches aus dem Alltag der Klassiker (erw. Aufl. 2009. 212 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826041297

Description


(Text)
Weimar in Thüringen, Zwischending zwischen Dorf und Hofstadt, Klatschnest, Klassikerstadt, Stadt der toten Dichter, Kulturhauptstadt. Was trifft zu? Es ist wohl von allem etwas, aber vor allem ist es ein Gemeinwesen, in dem Menschen verschiedenster Herkunft, unterschiedlichster Ausbildung, Vermögens und Lebensart wohnten in einer Zeit, die wir heute die "Klassische" nennen. Von diesen Menschen mit allen ihren Vor- und Nachteilen, von ihren Stärken und Schwächen ist hier die Rede. Sie empfanden Not ebenso wie Glück und hatten allenthalben zu tun, ihre Existenz zu bewahren. Dabei standen sie stets im Blickpunkt ihrer interessierten Zeitgenossen.
Das Leben war hart und die Umstände keineswegs leichter zu bewältigen als heute, aber das Humanum galt auch da, wie heute. Und es ist vielgestaltig. Der Alltag in der kleinen Stadt Weimar war von Besonderheiten geprägt, die aus dem Nebeneinander von verschiedenen Welten erwuchsen. Aber was auch immer geschah, das Menschlich- Allzumenschliche bestimmte den Alltag.
Diesen Alltag aufzuspüren ist das Anliegen des Verfassers. Wie lebte man in dieser Stadt? Vom Schloßbrand wird erzählt und von den Wohnverhältnissen, von der Entwicklung des Theaters und Goethes Verdiensten darum, von Liebschaften ist die Rede und wie es war, als Goethe nach Weimar kam. Von den Lebensgewohnheiten, etwa im Hause Herders, wird berichtet und wie man sich einen Adelstitel zu erwerben trachtet. Von den Tollheiten der jungen Leute im Umfeld des Herzogs wird erzählt, aber auch von schmerzlichen Erfahrungen des einfachen Weimarer Bürgers. Als Schiller Weimar besuchte, war es der Kirschkuchen bei Anna Amalia in Tiefurt, der ihm bemerkenswert erschien. Viele Kleinigkeiten bestimmten das tägliche Leben, die von Adeligen genau so beargwöhnt wurden, wie vom Bürger, von den Einheimischen oder auch von den Zugereisten, wie etwa von Johanna Schopenhauer. Der Besuch der Gräfin Branconi, die Italienreise des Ministers Goethe, wie die des Herrn von Dalberg, auf der dieser nicht nur Herder, sondern auch Frau von Seckendorff begleitet wurde und gar die Liebschaft Goethes mit der kleinen Vulpius und vieles andere mehr bis hin zur großen Altersliebe des Dichters wurden gleichermaßen beobachtet und sehr kontrovers von den Zeitgenossen kommentiert.
Aber alles, was da beschrieben wird, ist nicht als schadenfrohe, hämische Enthüllung gedacht, es wird respektvoll dargestellt, aber nicht ohne einen heiteren Grundton. Es geht darum eine scheinbar vergessene Zeit und Welt wieder lebendig zu machen.
Die Darstellung fußt auf exakter Quellenkenntnis und enthält im Anhang die genauen Nachweise der jeweiligen Fundstellen. Sie erscheint im Schillerjahr 2009 in einer erweiterten Fassung in dritter Auflage, die Schillers erstem Weimarer Aufenthalt mehr Beachtung schenkt und auch der Entwicklung des Theaters einen größeren Raum einräumt.

最近チェックした商品