Übungen zur Ethik : Exercitationes Ethicae. Marburg 1592 (2011. 320 S. 235 mm)

個数:

Übungen zur Ethik : Exercitationes Ethicae. Marburg 1592 (2011. 320 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826040955

Description


(Short description)
Der Band versammelt und dokumentiert die Inhalte akademischer Lehrveranstaltungen zur Ethik, die der Artes-Professor Rudolph Goclenius an der Marburger Universität gegen Ende des 16. Jahrhunderts geleitet hat. In Form von 33 mehr oder weniger ausführlichen Disputationen und einer Hundertschaft kurzgefasster Quaestionen wird vor allem auf der Basis zweier klassischer Texte der Antike, der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und reifsten Schrift Ciceros, Vom pflichtgemäßen Handeln, aber von da aus auch eingreifend in aktuelle sittlich-politische Fragen der damaligen Zeit, eine Fülle ethischer Themen und Aspekte bearbeitet, darunter z.B. Tugend und Fehlverhalten, Affekte und Befindlichkeiten, Freiheit des Wissens und unfreiwillige Handlungen, Einteilung und Taxonomie von Gütern und Werten, Recht und Gerechtigkeit, Menschensatzung und Naturgebot, Privat- und Gemeineigentum, Fahrlässigkeit und Verwerflichkeit, ehrenhaftes contra nützliches Verhalten, Krieg und Frieden angesichts der christlichen Ächtung aller Gewalt, Glück als Lebensziel und Lebensleistung, Philosophie als meditatio mortis usw.; auch bei alltäglichen Fragen wie des Umgangs zwischen Mann und Frau so wie der in der frühen Neuzeit nicht ganz so alltäglichen Frage, ob Frauen öffentliche Ämter verwalten dürfen sollen, kommt die Untersuchung vorbei; am Schluss steht als besondere Aktualität eine Bewertung des strafenden Umgangs der deutschen Fürsten mit den Aufrührern des Bauernkrieges. In der Summe ergibt sich ein weithin übersichtliches Panorama der traditionellen Themen humanistischer Ethik-Reflexionen.
In der Einleitung hat der Übersetzer zweierlei unternommen, erstens im scheinbaren Allerlei der Vielfalt der Texte und der Vielheit der Ansätze soweit wie möglich vereinigende Strukturen aufzufinden, zweitens einen Brückenschlag von den vormaligen Fragestellungen zum zeitgenössischen sittlichen Bewusstsein zu versuchen.
(Text)
Der Band versammelt und dokumentiert die Inhalte akademischer Lehrveranstaltungen zur Ethik, die der Artes-Professor Rudolph Goclenius an der Marburger Universität gegen Ende des 16. Jahrhunderts geleitet hat. In Form von 33 mehr oder weniger ausführlichen Disputationen und einer Hundertschaft kurzgefasster Quaestionen wird vor allem auf der Basis zweier klassischer Texte der Antike, der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und reifsten Schrift Ciceros, Vom pflichtgemäßen Handeln, aber von da aus auch eingreifend in aktuelle sittlich-politische Fragen der damaligen Zeit, eine Fülle ethischer Themen und Aspekte bearbeitet, darunter z.B. Tugend und Fehlverhalten, Affekte und Befindlichkeiten, Freiheit des Wissens und unfreiwillige Handlungen, Einteilung und Taxonomie von Gütern und Werten, Recht und Gerechtigkeit, Menschensatzung und Naturgebot, Privat- und Gemeineigentum, Fahrlässigkeit und Verwerflichkeit, ehrenhaftes contra nützliches Verhalten, Krieg und Frieden angesichts der christlichen Ächtung aller Gewalt, Glück als Lebensziel und Lebensleistung, Philosophie als meditatio mortis usw.; auch bei alltäglichen Fragen wie des Umgangs zwischen Mann und Frau so wie der in der frühen Neuzeit nicht ganz so alltäglichen Frage, ob Frauen öffentliche Ämter verwalten dürfen sollen, kommt die Untersuchung vorbei; am Schluss steht als besondere Aktualität eine Bewertung des strafenden Umgangs der deutschen Fürsten mit den Aufrührern des Bauernkrieges. In der Summe ergibt sich ein weithin übersichtliches Panorama der traditionellen Themen humanistischer Ethik-Reflexionen. In der Einleitung hat der Übersetzer zweierlei unternommen, erstens im scheinbaren Allerlei der Vielfalt der Texte und der Vielheit der Ansätze soweit wie möglich vereinigende Strukturen aufzufinden, zweitens einen Brückenschlag von den vormaligen Fragestellungen zum zeitgenössischen sittlichen Bewusstsein zu versuchen.
(Author portrait)
Der Übersetzer Hans Günter Zekl, Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Marburg/Lahn und München; Promotion 1968 über Platons Dialog Parmenides; lehrt seit 1972 Latein und Ethik; seit 1967 tätig als Herausgeber, Übersetzer und Interpret philosophischen Texte, u.a. von Diogenes Laertios, Platon, Aristoteles, Epikur, Cicero, Copernicus, Descartes. Mitarbeiter am Historischen Wörterbuch der Philosophie. Bei K&N erschien von ihm bereits: "Aristoteles - Metaphysik, übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen", Würzburg 2003. "Rudolph Goclenius - Isagoge. Einführung in die Metaphysik - übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen", Würzburg 2005. "Capella Martianus - Die Hochzeit der Philologia mit Merkur - übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen", Würzburg 2005.

最近チェックした商品