Natur und Struktur der Kräfte (2010. 200 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Natur und Struktur der Kräfte (2010. 200 S. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,244(本体¥9,313)
  • KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 39.80
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826040658

Description


(Text)
Die Wissenschaft der Mechanik untersucht die Natur und Struktur der statischen und dynamischen Kräfte, die den irdischen und den kosmischen Phänomenen innewohnen. Die unsichtbaren Kräfte und Kraftstrukturen werden intuitiv oder in einer intuitiven Visualisierung erkannt. Die Visualisierung der Kraftstrukturen kommt im geometrischen Modus zustande; sie ist eine "strukturelle Intuition" (Martin Kemp), durch die wir die Natur und Struktur der Kräfte und Kraftkonstellationen, die in den statischen und den dynamischen Phänomenen latent sind, intuitiv wahrnehmen. In dieser Abhandlung wird der Versuch unternommen, die epistemologischen Prozesse, die der intuitiven Visualisierung mechanischer Kraftstrukturen zugrunde liegen, zu untersuchen. Die Vorstellung von einer grundlegenden Korrelation zwischen den Raumwissenschaften (Geometrie, Mechanik und Optik), wie sie sich in statischen und in dynamischen Kraftstrukturen erkennen lässt, bildet dabei den Ausgangspunkt. Die intuitive Erkenntnisder statischen und dynamischen Kraftstrukturen setzt unweigerlich eine derartige raumwissenschaftliche Korrelation - als epistemologische Basis - voraus, worauf ihre Apriorität und apodiktische Gewissheit zurückzuführen sind. Die Untersuchung bezieht sich auf einzelne Fallstudien aus der Geschichte der frühneuzeitlichen klassischen Raumwissenschaften, dargestellt insbesondere in den Werken von Descartes, Kepler, Newton und Hooke. In historischen Erweiterungsverfahren, Beweisführungen, Auseinandersetzungen oder sogar Polemiken wurden die methodischen Grundlagen der raumwissenschaftlichen Intuition immer wieder revidiert. Anhand der strukturellen Intuition als Basis der raumwissenschaftlichen Kognition lassen sich auch die Grundannahmen und Methode der ursprünglichen Herleitung des Äquivalenzprinzips bei Einstein erneut problematisieren. Ebenso wird untersucht, wie das statische Phänomen in der Natur, von dem Leibnizschen Kontinuitätsprinzip ausgehend, als Grenzwert eines unendlichkleinen und unendlich prozessualen dynamischen Phänomens zu bestimmen ist. Eine derartige Phänomenalität des Kontinuitätsprinzips kann auf das ursprüngliche geometrische Verfahren der Differentialrechnung übertragen werden. Daraus ergibt sich die Vorstellung einer "temporalen Differenzierung", die das Faktum der Zeit unmittelbar in die mathematischen Operationen der Differentialrechnung einbezieht.
(Author portrait)
Dr. phil. Babu Thaliath ist seit 2005 postdoctoral Forscher am Institut für Philosophie der Humboldt- Universität zu Berlin. Zurzeit ist er am Department of History and Philosophy of Science an der Universität Cambridge in Großbritannien als Gastforscher tätig. Sein Forschungsprojekt (Rahmenthema: "Die Kontextualität der frühneuzeitlichen Wissenschaften") in Berlin und Cambridge bezieht sich auf die frühneuzeitliche Entwicklungsgeschichte der Mechanischen Philosophie und wird mit einem Forschungsstipendium von der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf unterstützt.

最近チェックした商品