"Die rechten Worte finden ..." : Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens (2009. 360 S. 235 mm)

個数:

"Die rechten Worte finden ..." : Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens (2009. 360 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826039768

Description


(Table of content)
I. Sprache und Ethik: philosophische Grundlagen - D. von Engelhardt: Dimensionen der Sprache in Grenzsituationen - T. Rehbock: Person und Sprache. Zur Bedeutung philosophischer Sprachkritik für die Ethik - H. Baranzke: Ethisch von Würde reden in Grenzsituationen. Zur Leistungsfähigkeit von Avishai Margalits Menschenwürdekonzept an einem pflegeethischen Hygienebeispiel - L. Leeten: Die Bewältigungskapazität von Sprache und ihre Grenzen - J.-P. Wils: Narrativität und Schmerzbehandlung. Aspekte einer hermeneutischen Ethik angesichts der Grenzen des menschlichen Lebens - J. Dietrich: "Ich habe Schmerzen." - Ethische Voraussetzungen und Konsequenzen des Verhältnisses von körperlichem Schmerz und Sprache - H. W. Ingensiep: Vegetieren? Aktuelle, historische, biophilosophische, anthropologische und bioethische Dimensionen der Sprache in Grenzsituationen des Lebens - K. Akerma: Organismus und Lebewesen. Grenzbestimmungen und Definition - II. Sprache und Kommunikation in der Medizin, Pflege und Beratung - M. Greß-Heister: Worüber man nicht schweigen darf, muss man reden ... Kommunikation und Ethik in Grenzfällen - Grenzfälle der kommunikativen Ethik? - J. Huber / S. Buse / M. Hohenfellner: Das präoperative Aufklärungsgespräch im Spannungsfeld von juristischer Sicherheit, ethischem Anspruch und Patientenorientierung - E. Heister: Sprache und Kommunikation in Grenzsituationen - Erfahrungen im Rahmen einer Klinik für neurochirurgische/ neurologische Frührehabilitation - C. von Busch: "Wir stehen mit dem Rücken an der Wand." Sprechen und Schweigen mit Familien in der pädiatrischen Onkologie - M. Herberhold: "Um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist?" Ethische Anmerkungen zu einem verantwortungsvollen Sprachgebrauch im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik - S. Domasch: Sprachliche Grenzen. Linguistische Anmerkungen zu einer biopolitischen Debatte - K. Woellert: Rote Pest, WS-Koller und Eisbärchen - das Reden über den unerfüllten Kinderwunsch. Internetforen als Kommunikationsraum - A. Zieger: Autonomes Körperselbst im Wachkoma - Wahrnehmen, Erleben und Körpersemantik - A. May: Lebensende, Patientenverfügung und Sprache - A. Abt-Zegelin: Sprache und Pflege - B. Huber: Tanzen mit dem lieben Gott. Fragen an das eigene Leben - L. Klinnert: Wohltuende Normalität. Wie das Konzept der Alltagsseelsorge hilft, auch in Grenzsituationen den ganzen Menschen im Blick zu behalten - P. Winkler: Den leidenden Menschen systematisch zu Wort kommen lassen - C. Fiebach: Literarische Wirklichkeit versus alltägliche Wirklichkeit - vom Umgang mit psychisch Kranken im Alltag.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans W. Ingensiep, Biologe und Philosoph, lehrt Philosophie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Philosophie und am Zentrum für Medizinische Biologie. In zahlreichen Publikationen befasste er sich mit Biophilosophie und Bioethik, mit dem Mensch-Tier-Verhältnis und der Geschichte der Menschenaffen.

最近チェックした商品