Die Verteidigung der Kultur : Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne (2010. 300 S. 235 mm)

個数:

Die Verteidigung der Kultur : Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne (2010. 300 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826039348

Description


(Text)
In den deutschen Debatten um die kulturelle und politische Moderne bilden Mythos und Musik zusammen den Kern einer dezidiert deutschen Kultur, die Teilhabe an dem Geheimnis der Welt bedeutet und so den Gegensatz zur ephemeren Zivilisation und Politik darstellt. Es ist vor allem das Bildungsbürgertum, das 'Kultur' als das kollektiv Imaginäre in Deutschland festschreibt, das identitätsstiftend Suprematievorstellungen befördert. Diesem Zusammenhang geht die Studie an verschiedenen Beispielen nach: Der Streit zwischen den Komponisten Ferruccio Busoni und Hans Pfitzner entzündet sich an den unterschiedlichen Konzepten, die Musik mit dem Mythos als Möglichkeit transzendenter Erfahrung und religiöser Sinnstiftung zu verbinden. Pfitzner reagiert kulturkonservativ und nationalistisch auf Busonis modernistisches Musikkonzept und erkennt darin einen Versuch, Deutschland durch die Musik zu demokratisieren. Der Streit zwischen den beiden Komponisten verdeutlicht das eminent Politische der vermeintlich politikfernen deutschen Kultur. - Thomas Mann reflektiert in seinen essayistischen Schriften wie im Doktor Faustus auf beide Komponisten und führt den besonderen Rang deutscher Kultur stets auf die Musik zurück. Er entwirft ein eng damit verbundenes bildungsbürgerliches, meritokratisches Demokratiemodell. Mann bleibt seinem spätestens 1909 entwickelten Kulturbegriff zeitlebens treu; er löst nur die enge Verbindung mit der Politik des Kaiserreichs, um die Demokratie und die Republik als Werkzeuge zur Erfüllung deutscher Kultur einzurichten. Abschließend wird der Doktor Faustus als geschichtsphilosophischer und musikorientierter Entwurf einer modernen Ästhetik zwischen den politisch besetzten Polen von Kultur und Zivilisation interpretiert, die die Suprematievorstellungen um freiheitliche Konzepte ergänzt. - Zuletzt wird Hanns Eislers Johann Faustus in seiner Abhängigkeit vom tradierten Kulturbegriff nachgezeichnet. Dabei wird deutlich, dass die DDR in ihrer Gründungsphasedem kollektiv Imaginären seit dem Kaiserreich verpflichtet bleibt, die 'Kultur' jedoch mit einem anderen, trotzdem totalitären System verknüpfte. Damit wird auch das Scheitern des pädagogischen Projekts Thomas Manns deutlich: Sowohl Eislers Notizen und sein Libretto, aber auch die kulturpolitische Debatte um Johann Faustus beweisen, dass Manns demokratische Ästhetik keinen Rückhalt gefunden hat.
(Author portrait)
Dr. Tim Lörke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品