Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867 Abteilung III: Das Ministerium Buol-Schauenstein Band 7 : 4.Mai 1858 - 12.Mai 1859 (Protokolle des Österreichischen Ministerrates .3/7) (2015. LV, 408 S. 23.5 cm)

個数:

Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867 Abteilung III: Das Ministerium Buol-Schauenstein Band 7 : 4.Mai 1858 - 12.Mai 1859 (Protokolle des Österreichischen Ministerrates .3/7) (2015. LV, 408 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 408 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783700177883

Description


(Text)
Band III/7, Ministerium Buol-Schauenstein, der Edition "Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867" enthält die 67 Protokolle dieses Ministeriums vom 4. Mai 1858 bis 12. Mai 1859 sowie acht außerordentliche Protokolle von Jänner bis April 1859 mit textkritischem Apparat, wissenschaftlichem Kommentar, Einleitung, Bibliographie sowie Personen-, Orts- und Sachregister.Am 1. Mai 1858 wurde in Wien ein Stück des "Franz-Joseph-Quais" eröffnet, gedacht als Symbol für die Modernität des neoabsolutistischen Regimes. Am 21. August wurde dem Kaiserpaar ein Kronprinz geboren. Am 1. November löste die "österreichische Währung" die Konventionsmünze ab und brachte "Ordnung und Licht in das österreichische Münzwesen". Damit ging endlich wieder die freie Konvertierbarkeit zwischen Banknoten und Silbergeld einher.Unausgesetzt arbeitete die Regierung an Reformen. Viele wurden erledigt: einheitliche Behörden für den Bergbau, Gesetze über die Heeresergänzung, die Gemeinden, die Warenbörsen, den Marken- und Musterschutz, das Ausgleichsverfahren, eine Bauordnung für Wien, um den Wohnbau zu fördern. Andere Reformen wurden vorbereitet: direkte und indirekte Steuern, Protestantenpatent für Ungarn, Judenverfassung.Doch die erfreulichen Ereignisse und die vielen Reformen täuschten. Das grundlegende Problem bestand weiter: die fehlende Akzeptanz des Neoabsolutismus bei wichtigen sozialen Gruppen und in zwei großen und reichen Ländern, Ungarn und Lombardo-Venetien. Letzteres wurde zum Prüfstein für das Regime. Der piemontesische Ministerpräsident Cavour und der Kaiser der Franzosen Napoleon III. bereiteten einen Krieg gegen Österreich vor. Kaiser Franz Joseph und seine Berater konnten und wollten sich ihm nicht entziehen, im Vertrauen auf das Völkerrecht und auf die Armee. Vom 28. April 1859 an befand sich die Habsburgermonarchie im Krieg.Der Band stellt den an der Geschichte der Habsburgermonarchie interessierten Forschern und der Lehre an den Universitäten wichtige Akten in wissenschaftlich aufbereiteter Form zur Verfügung. Er erschließt eine wichtige Quelle für die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarländer.
(Author portrait)
Stefan Malfèr ist Historiker bei der Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品