身/心-精神/活字:1800/1900年の美学と諸芸術におけるデュアリスム<br>Leib/Seele - Geist/Buchstabe : Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900 (Stiftung für Romantikforschung Bd.41) (2008. 360 S. 155 x 235 mm)

個数:

身/心-精神/活字:1800/1900年の美学と諸芸術におけるデュアリスム
Leib/Seele - Geist/Buchstabe : Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900 (Stiftung für Romantikforschung Bd.41) (2008. 360 S. 155 x 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 360 S.
  • 商品コード 9783826036491

基本説明

Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes/ Kants Träume eines Geistersehers als Medientheorie optischer Wahrnehmung/ Buchstabenarchitektur. Zur französischen Architekturtheorie um 1800/ Der Buchstabe und die Spur. Kulturelle Kommunikation und die Semiotik des Phonogramms um 1900/ Gestalten des Ich in Robert Musils Novelle Die Amsel/ Das Verhältnis des Geistigen zur Materie in Kandinskys/ Zwischen Absoluter Musik und Programmmusik. Überlegungen zu Orchesterwerken Arthur Honeggers, etc.

Description


(Table of content)
Einleitung - C. Lubkoll: Kunstgrammatik und Hieroglyphenschrift. Die Sonatenform als klassizistisch- romantisches Zeichenmodell - H. Sanders: Die Zeichen des Körpers lesen. Zur Strategie der Verführung in Choderlos' Les liaisons dangereuses - H. Neumeyer: Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes - R. Haekel: Die Seele als ästhetische Kategorie. Überlegungen zu Edward Young und William Blake - H. Siebenpfeiffer: Geist(er) und Materie(n). Kants Träume eines Geistersehers als Medientheorie optischer Wahrnehmung - M. Sproll: 'aus der Seele heraus charakterisieren'. Herders Überlegungen zu einer sprach-physiologischen Charaktertheorie in seiner Abhandlung Vom Erkennen und Empfinden der Menschlichen Seele (1778) - M. Dauss: Buchstabenarchitektur. Zur französischen Architekturtheorie um 1800 - S. Pabst: Von der Authentizität der Schrift zur Authentizität des Lebens - R. Borgards: Geistesblitze/ Buchstabenspiele. Das Genie und die Improvisatoren - R. Metzger: 'Der Buchstabe der Kunst' (A.W. Schlegel). Über das Literale im Piktoralen um 1800 - A. Vesper: Phänomenales Bewußtsein und ästhetische Werte. Ein Problem für den Naturalismus in der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie - C. Welsh: Von Seelen- und Nervenstimmungen. Ein Beitrag zur Verschiebung der Leib-Seele-Problematik zwischen Romantik und Moderne - S. Scholz: 'The soul is in the race'? Visionen des Leib-Seele-Verhältnisses bei R.L. Stevenson - T. Dembeck: Der Buchstabe und die Spur. Kulturelle Kommunikation und die Semiotik des Phonogramms um 1900 - M. Bergengruen: Der neurasthenische und hysterische Körper bei Hermann Bahr - F. Bomski: Gestalten des Ich in Robert Musils Novelle Die Amsel - H. Grabes: Das Verhältnis des Geistigen zur Materie in Kandinskys. Über das Geistige in der Kunst - C. Frey: Semiotik und Somatik bei Johann Daniel Metzger und Jean Paul - J. Neumann: Zwischen Absoluter Musik und Programmmusik. Überlegungen zu Orchesterwerken Arthur Honeggers
(Author portrait)
Markus Dauss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ralf Haekel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品