モデルネ、50の小さな始まりのクロニクル:1755-1856年<br>Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle (2006. 424 S. m. zahlr. Abb. 235 mm)

モデルネ、50の小さな始まりのクロニクル:1755-1856年
Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle (2006. 424 S. m. zahlr. Abb. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 424 S.
  • 商品コード 9783826033643

基本説明

Unsere Moderne hatte nicht den einen großen Anfang, sondern viele kleine Anfange, viele unscheinbare Einsatzpunkte, die sich erst rückblickend zu einer Aufangsgeschichte verbinden lassen. Damit sind die analysierten Gegenstände umschrieben: das Kleine mit großer Reichweite, das Marginale mit zeutralem Effekt.

Description


(Short description)
Der Kalender kleiner Innovationen gründet auf dem Abschied von der Idee eines Masterplans, einer Großerzählung für den Beginn moderner Zeiten. Unsere Moderne hatte nicht den einen großen Anfang, sondern viele kleine Anfänge, viele unscheinbare Einsatzpunkte, die sich erst rückblickend zu einer Anfangsgeschichte verbinden lassen. Damit sind die analysierten Gegenstände umschrieben: das Kleine mit großer Reichweite, das Marginale mit zentralem Effekt. Der Plural der Anfänge wird bedacht durch einen Kreis von 52 Beiträgerinnen und Beiträgern. Als Ordnungsprinzip dient das vormoderne Erinnerungsmedium des Kalenders, der zunächst einmal alles zu verzeichnen vorgibt und keinen Kausalnexus im Sinne einer Großerzählung beansprucht.
(Author portrait)
PD Dr. Roland Borgards, geb. 1968, ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.Dr. Christiane Holm; geb. 1969, Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Giessen; wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB Erinnerungskulturen, Teilprojekt Andenken und Eingedenken, Kuratorin verschiedener Ausstellung zu Kunst, Literatur und Alltagskultur.Dr. Almuth Hammer ist Referentin der Geschäftsführung der Bavaria Film GmbH. Bis Januar 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU Gießen und Koordinatorin des Sonderforschungsbereichs Erinnerungskulturen.

最近チェックした商品