ヴァーグナーの中世<br>Das Mittelalter Richard Wagners (2007. 288 S. 235 mm)

個数:

ヴァーグナーの中世
Das Mittelalter Richard Wagners (2007. 288 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 230 S.
  • 商品コード 9783826030789

基本説明

Man kann Wagner nicht verstehen, wenn man das Mittelalter nicht genau kennt. Darum hat die Autorin bei jeder Oper die mittelalterlichen Vorlagen sorgfaltig untersucht, die der Dichter-Komponist beutzt hat.

Description


(Short description)
Man kann Wagner nicht verstehen, wenn man das Mittelalter nicht genau kennt. Darum hat die Autorin bei jeder Oper die mittelalterlichen Vorlagen sorgfältig untersucht, die der Dichter-Komponist benutzt hat. Sie hat es auch für notwendig erachtet zu zeigen, daß Wagners Interesse für das Mittelalter durch dessen Wiederentdeckung im 18. und 19. Jahrhundert geweckt worden ist. Das Buch versucht zu zeigen, daß diese Kenntnis des Mittelalters es ermöglicht, Wagners Opern besser zu begreifen. Er hat jedoch seine mittelalterlichen Vorlagen sehr geschickt auf einen persönlichen, neuen Sinn zugeschnitten, indem er beiläufige Anekdoten, unnötige Figuren eliminiert und nur das absolut Notwendige beibehalten hat. Durch einen einmaligen Synkretismus verschmilzt er die mittelalterlichen Elemente mit Details, die er anderen Quellen entlehnt, und mit eigenen Erfindungen. Er hat eigene Mythen erfunden und völlig originelle Werke geschaffen.
(Text)
Man kann Wagner nicht verstehen, wenn man das Mittelalter
nicht genau kennt. Darum hat die Autorin bei jedem Wagnerschen Musikdrama die mittelalterlichen Vorlagen sorgfältig untersucht, die der Dichter-Komponist benutzt hat. Sie kann dabei auch zeigen, dass Wagners Interesse für das Mittelalter durch dessen Wiederentdeckung im 18. und 19. Jahrhundert angeregt worden ist.
Richard Wagner hat seine mittelalterlichen Vorlagen jedoch sehr
geschickt auf einen persönlichen, neuen Sinn zugeschnitten, indem
er beiläufige Anekdoten, unnötige Figuren eliminiert und nur das Absolut-Notwendige beibehalten hat. Durch einen einmaligen Synkretismus verbindet er die mittelalterlichen Elemente mit Details, die er anderen Quellen entlehnt, und mit eigenen Erfindungen. Er hat seine eigenen Mythen gebildet und damit völlig
originelle Werke geschaffen. Danielle Buschinger ist Professorin für Germanistik an der Université de Picardie-Jules Verne in Amiens. In der Forschung hat sie vor allem Themen des Tristan-Stoffes bearbeitet, hat sich aber auch mit den deutsch-französischen Literatur-Beziehungen, mit dem Nibelungenlied, den Artus- und Gralsromanen, dem Lancelot, der Sangspruchdichtung, dem Minnesang, der Tierepik, dem spätmittelalterlichen Roman, der Chronistik und der Mittelalterrezeption bei Wagner und späteren Autoren befasst.

最近チェックした商品