Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945 : Institutionen - Kompetenzen - Betätigungsfelder (Geschichte: Forschung und Wissenschaft Bd.21) (2011. 408 S. 235 mm)

個数:

Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-1945 : Institutionen - Kompetenzen - Betätigungsfelder (Geschichte: Forschung und Wissenschaft Bd.21) (2011. 408 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825897857

Description


(Text)
Homosexuelle gehörten zu einer der Hauptfeindgruppen des NS-Regimes. Über ihr Schicksal ist noch immer wenig bekannt. Das Lexikon des durch einschlägige Publikationen bekannten Medizinhistorikers dokumentiert in rund 250 akribisch erstellten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand.
Die Stichworte geben ausführlich Auskunft über Gesetze, Geheimbefehle und Sonderaktionen, über Verurteiltenzahlen sowie über die für die Repressionspolitik verantwortlichen Institutionen und Personen. Neben begriffsgeschichtlichen Stichworten (Gesundes Volksempfinden, Homosexuellenfrage, Homocaust, Schwule Nazis) stehen ereignisbezogene Lemmata (Aktion Rosa-Listen, Röhm-Putsch, Fritsch- Blomberg-Krise, Klosterprozesse) sowie faktenorientierte Beiträge zum Vorgehen in der SS und Polizei, in Wehrmacht und Hitlerjugend, den besetzten Gebieten und in den Konzentrationslagern. Einige Artikel bieten Hintergrundinformationen zu komplexen Inhalten (Bevölkerungspolitik, Frauenpolitik, Kriminalbiologie, Kastration).
Für Historiker und Allgemeininteressierte bietet das Lexikon eine Fülle von Fakten zum kollektiven Verfolgungsschicksal dieser Opfergruppe.
(Author portrait)
Günter Grau (geb. 1946) lebt als Sexualwissenschaftler in Berlin. Er hat unter anderem den Dokumentenband ""Homosexualität in der NS-Zeit" herausgegen und in dem Buch "Die Linke und das Laster" über die "sozialistische Einheitsmoral" in der DDR publiziert.Rüdiger Lautmann, Jg. 1935, Dr. phil., ist Professor im Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen. Er forschte bislang vor allem in den Bereichen Geschlechter- und Sexualverhältnisse, Recht und soziale Kontrolle. Jetzt arbeitet er in der empirischen Kultursoziologie.

最近チェックした商品