- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Homosexuelle gehörten zu einer der Hauptfeindgruppen des NS-Regimes. Über ihr Schicksal ist noch immer wenig bekannt. Das Lexikon des durch einschlägige Publikationen bekannten Medizinhistorikers dokumentiert in rund 250 akribisch erstellten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand.
Die Stichworte geben ausführlich Auskunft über Gesetze, Geheimbefehle und Sonderaktionen, über Verurteiltenzahlen sowie über die für die Repressionspolitik verantwortlichen Institutionen und Personen. Neben begriffsgeschichtlichen Stichworten (Gesundes Volksempfinden, Homosexuellenfrage, Homocaust, Schwule Nazis) stehen ereignisbezogene Lemmata (Aktion Rosa-Listen, Röhm-Putsch, Fritsch- Blomberg-Krise, Klosterprozesse) sowie faktenorientierte Beiträge zum Vorgehen in der SS und Polizei, in Wehrmacht und Hitlerjugend, den besetzten Gebieten und in den Konzentrationslagern. Einige Artikel bieten Hintergrundinformationen zu komplexen Inhalten (Bevölkerungspolitik, Frauenpolitik, Kriminalbiologie, Kastration).
Für Historiker und Allgemeininteressierte bietet das Lexikon eine Fülle von Fakten zum kollektiven Verfolgungsschicksal dieser Opfergruppe.
(Author portrait)
Günter Grau (geb. 1946) lebt als Sexualwissenschaftler in Berlin. Er hat unter anderem den Dokumentenband ""Homosexualität in der NS-Zeit" herausgegen und in dem Buch "Die Linke und das Laster" über die "sozialistische Einheitsmoral" in der DDR publiziert.Rüdiger Lautmann, Jg. 1935, Dr. phil., ist Professor im Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen. Er forschte bislang vor allem in den Bereichen Geschlechter- und Sexualverhältnisse, Recht und soziale Kontrolle. Jetzt arbeitet er in der empirischen Kultursoziologie.