- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Die Medizin des 19., 20. und frühen 21. Jahrhunderts folgt mit ihrem Anspruch des Heilens, des Forschens und der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten einem gesellschaftlichen und historischen Wandel. Dieser hat Auswirkungen auf die Medizin als Wissenschaft, ihre Ethik und ihre Theorie. In diesem Sinn bedeutet "Medizin" immer auch ein Nach- und Nebeneinander unterschiedlicher Konzepte, Handlungsfelder und Verhaltensweisen. Der vorliegende Band stellt aktuelle Forschungen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin mit ihren Perspektiven für die Medizin des 21. Jahrhunderts exemplarisch dar.
(Author portrait)
Prof. Dr. Jörg Vögele, M.A., geb. 1956; Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Hauptarbeitsgebiete: Sozialgeschichte der Medizin; Historische Demographie und Epidemiologie; Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens; Sozial-, Wirtschafts- u. Kulturgeschichte von Urbanisierung und Globalisierung; Quantitative Methoden.Heiner Fangerau, geb. 1972, ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung der Biomedizin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Geschichte der Rassenhygiene/Eugenik, Geschichte und Ethik der Psychiatrie, Historische Netzwerkanalysen, Klassifikation und Evolution in der medizinischen Diagnostik.Dr. Thorsten Noack, geb. 1972. Studium der Humanmedizin in Freiburg und Berlin, anschließend ärztliche Tätigkeit in den Fächern Psychiatrie und Neurologie in Berlin und Potsdam. Seit Oktober 2004 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Medizin. Promotion 2003 über die Geschichte des Selbstbestimmungsrechts des Patienten zwischen 1890 und 1960. Arbeitsgebiete: Psychiatrie- und Psychotherapiegeschichte, NS-Euthanasie und
internationale Öffentlichkeit.