Identität - ein geschichtsloses Konstrukt? : Pädagogische Überlegungen zum Identitätsbegriff einer technisierten und zunehmend digitalisierten Kultur (Bildung und Technik Bd.6) (2008. 184 S. 235 mm)

個数:

Identität - ein geschichtsloses Konstrukt? : Pädagogische Überlegungen zum Identitätsbegriff einer technisierten und zunehmend digitalisierten Kultur (Bildung und Technik Bd.6) (2008. 184 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825814649

Description


(Text)
In der Reihe Bildung und Technik erscheinen Vorlesungsskripte und wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Arbeitsbereich "Allgemeine Pädagogik - Bildung und Technik" der Technischen Universität Darmstadt.
Technik ist heute ein allgemeinpädagogisch und bildungstheoretisch höchst relevantes Thema. Insbesondere die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verändern Inhalte und Formen der Bildung nachhaltig. Diesen Prozess gilt es kritisch zu reflektieren, aber auch konstruktiv mitzugestalten.
Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Entwicklung der gesellschaftlichen Existenz des Individuums unter den Bedingungen einer von den Neuen Medien zunehmend geprägten Kultur. Mit den Ideen der Ganzheit und der Identität werden zwei fundamentale Leitvorstellungen, die mit dem pädagogischen Bildungsbegriff assoziiert sind, hinsichtlich der von den Neuen Medien ausgehenden Umdeutungen neu durchdekliniert. Bedacht und geprüft werden zudem der Spiegel als eine starke Metapher für die Reflexivität der Bildung generell und die reflexive Funktion der Medien im Besonderen sowie das Theater als eine starke Metapher für die soziale Relationalität von Identität generell und für die Neuen Medien als Bühnen der Selbstrepräsentanz im Besonderen. So ist die Arbeit angelegt als Beitrag sowohl zur Diskussion von Bildungstheorie unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen als darin zugleich auch zur Entwicklung einer pädagogischen Medientheorie.

最近チェックした商品