Fremdes Europa? : Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850-1945) (Kulturgeschichtliche Perspektiven Bd.6) (2007. 368 S. m. Abb. 23,5 cm)

個数:

Fremdes Europa? : Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien (1850-1945) (Kulturgeschichtliche Perspektiven Bd.6) (2007. 368 S. m. Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825807931

Description


(Text)
Spätestens mit der Osterweiterung der EU hat "Europäisierung'" wieder Konjunktur. Die neue Verwendung als "Angleichung an die EU'" verkürzt jedoch den seit dem 19. Jh. gebräuchlichen Begriff, der besonders in Südosteuropa erhebliche gesellschaftliche Dynamik ausgelöst hat und bis heute die Beziehung zwischen dem "eigentlichen Europa'" und seiner südöstlichen Peripherie bestimmt.
Für Bulgarien, das durch sein doppeltes Erbe von osmanischer Herrschaft und Sozialismus von "Europa'" entfremdet wurde, ist die EU-Integration nicht zuletzt auch ein Anknüpfen an die historische Europäisierung. Die hier vereinigten Beiträge folgen dem Blick der Bulgaren des 19. und frühen 20. Jh.s auf das ihnen noch "fremde Europa'", das sie aus dem Gefühl eigener Zurückgebliebenheit bewunderten und zugleich fürchteten. Am Beispiel verschiedener Bereiche der städtischen Kultur behandeln die Beiträge Aspekte der Europäisierung und analysieren die ambivalenten Bilder "Europas'" sowie die mit ihnen einhergehenden pro- und antieuropäischen Diskurse. Es sind Bilder und Diskurse, die, wie die politische Entwicklung zeigt, wieder aktuell sind.
(Author portrait)
Klaus Roth ist Professor am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität München. Mit-Herausgeber der Enzyklopädie des Märchens, Herausgeber der Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation und der Zeitschrift Ethnologia Balkanica. Präsident des J.G. Herder-Forschungsrats.

最近チェックした商品