Europa ohne Sicherheit? : Chancen und Risiken einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Austria: Forschung und Wissenschaft - Politikwissenschaft Bd.3) (2007. 120 S. 210 mm)

個数:

Europa ohne Sicherheit? : Chancen und Risiken einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Austria: Forschung und Wissenschaft - Politikwissenschaft Bd.3) (2007. 120 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825803148

Description


(Text)
Weil es im Augenblick keine konkreten konventionellen militärischen Bedrohungen für Europa gibt, wird häufig leichtfertig angenommen, dass keine sicherheits- und verteidigungspolitischen Vorkehrungen erforderlich sind. Europa ist zwar sicherheitspolitisch konsolidiert, solange EU und NATO funktionieren. Dies könnte sich mit einem Knick im europäischen Integrationsprozess aber wieder ändern. In diesem Fall würde die Bedeutung außereuropäischer Mächte als Akteure für die europäische Situation steigen und die Möglichkeit der Koalitionsbildung europäischer Mächte zu traditioneller Machtpolitik wie vor den beiden Weltkriegen führen. So könnte Europa wieder herkömmlichen Bedrohungen ausgesetzt sein. Vernünftigerweise müssten deshalb alle Anstrengungen unternommen werden, um neben den transatlantischen Beziehungen auch GASP und ESVP weiterzuentwickeln.
Der vorliegende Band mit neun Grundsatzbeiträgen erstklassiger deutschsprachiger Autoren richtet sich gleichermaßen an Fachleute, politische und militärische Entscheidungsträger sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
(Author portrait)
Dr. Erich Reiter, geb. 1944 in Fürstenfeld/Stmk. Berufstätigkeit u. a. im Bundeskanzleramt, Außenministerium, Wissenschaftsministerium, zuletzt Sektionschef im Verteidigungsministerium, Beauftragter für strategische Studien. Honorarprofessor für Internationale Wirtschafts- und Sozialbeziehungen an der Universität Graz. Langjähriger Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institut für politische Soziologie, Herausgeber mehrerer Buch- und Schriftenreihen sowie Autor zahlreicher politikwissenschaftlicher Publikationen zum Thema Sicherheitspolitik.

最近チェックした商品