Philosophische Praxis und Psychotherapie : Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen (Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Bd.3) (2008. 232 S. 210 mm)

個数:

Philosophische Praxis und Psychotherapie : Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen (Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Bd.3) (2008. 232 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825802998

Description


(Text)
Mit ihren Jahrbüchern und einer Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis dokumentiert die IGPP als führende Organisation praktizierender Philosophinnen und Philosophen ihre Arbeit an der Theorie Philosophischer Praxis, gibt der Mitteilung von Erfahrungen bei der praktischen Arbeit aus philosophischen Ressourcen Raum und informiert über Entwicklungen im Bereich der Philosophischen Praxis. Hauptanliegen sind
die Klärung des Begriffs Philosophischer Praxis
die kritische Theorie der Philosophischen Praxis
der Austausch von Philosophischer Praxis mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Bezugspunkt der hier versammelten Texte bildet die gegenseitige Herausforderung von Philosophischer Praxis und Psychotherapie. Der Band enthält Vorträge des 21. Berliner Kolloquiums, das beider Sorge um das "gefährdete Antlitz des Anderen" gewidmet war - in einer herausfordernden Wendung war dabei zunächst die Rede vom "gefährdeten Anderen". Die Eigenart philosophischer Haltung und reflektierter Lebensklugheit wird in immer neuen Variationen und Genres ausgespielt. So verdeutlichen die Beiträge einmal mehr den Zugang zum Menschlichen, der die Qualität des philosophischen Denkens mit leidempfindlicher Vernünftigkeit verbindet.
(Author portrait)
Dr. theol. Thomas Polednitschek, geb. 1953, arbeitet als Philosophischer Praktiker und approbierter Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Münster (Beratungs-, Seminar- und Vortragstätigkeit).

最近チェックした商品