Romantik und Freiheit : Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 32) (2014. 306 S. 23.5 cm)

個数:

Romantik und Freiheit : Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 32) (2014. 306 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825361907

Description


(Text)
Der vorliegende Sammelband stellt den zweiten Band einer Reihe dar, die sich mit dem politischen Reformpotential der Romantik befasst. Nach einer ersten Bestandsaufnahme über das Beziehungsverhältnis von "Romantik und Revolution" geht es jetzt um die freiheitliche Dimension der Romantik. Dabei stehen ebenfalls die politischen Implikationen der Romantik im Zentrum, um das gängige Bild einer konservativen und rückwärtsgewandten Bewegung kritisch zu hinterfragen. Das Denken und Handeln der Romantiker findet in einer Gesellschaft im Umbruch statt, und es sucht diesen Umbruch zu gestalten - teils in konservativer Abwehr der Französischen Revolution, teils in freiheitlichem Streben nach der Moderne. Der Band betont den zweiten Aspekt, der in Geschichts- und Sozialwissenschaft bislang vernachlässigt wurde. Von strukturellen Betrachtungen zur Romantik über die Würdigung zentraler intellektuell-politischer Figuren bis hin zur späteren Rezeption werden deutsche und europäische Romantik in einem weiten Bogen erfasst.
(Author portrait)
Michael Dreyer, geb. 1959, studierte politische Wissenschaft, Geschichte und Volkskunde in Kiel. Seit 2005 hat er die Lehrstuhlvertretung Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Jena inne; seine Forschungsschwerpunkte sind die Ideengeschichte des 19. Jahrhunderts (Deutschland, USA), Minderheiten und die Politische Theorie.Prof. Dr. Klaus Ries, geboren 1957, ist derzeit Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über "soziale Unruhen" in der Frühen Neuzeit promoviert und sich über "das politische Professorentum" der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert habilitiert. Er war langjähriger Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 482: "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800". Seine Forschungsschwerpunkte sind Ideengeschichte, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie die Geschichte des deutschen Bürgertums.

最近チェックした商品