Geologie der Alpen (4., überarb. Aufl. 2024. 400 S. 400 Farbabb. 245 mm)

個数:

Geologie der Alpen (4., überarb. Aufl. 2024. 400 S. 400 Farbabb. 245 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825288334

Description


(Text)
Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden.Dieses Buch gibt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein. Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen und Kurse dienen.
(Table of content)
Vorwort91 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen131.1 Die älteren Gebirge in Europa141.2 Das Zerbrechen von Pangäa und die Öffnung der alpinen Tethys221.3 Das alpine System251.4 Geologische Gliederung der Alpen272 Bausteine der Alpen: Das prä-triadische Grundgebirge352.1 Das prä-triadische Grundgebirge von Schwarzwald-Vogesen372.2 Das prä-triadische Grundgebirge der Externmassive41Externmassive der Westalpen42Externmassive der Zentralalpen45Externmassive der Ostalpen492.3 Das prä-triadische Grundgebirge der Decken des Penninikums512.4 Das prä-triadische Grundgebirge des Ostalpins542.5 Das prä-triadische Grundgebirge des Südalpins562.6 Paläozoische Sedimente in den Ost- und Südalpen62Paläozoikum der Karnischen Alpen62Paläozoikum der Grauwacken-Zone64Paläozoikum der Innsbruck-Quarzphyllite642.7 Das variszische Gebirge im ausklingenden Paläozoikum662.8 Post-variszische Sedimente und Vulkanite des Perms .72Der Nordschweizer Permokarbon-Trog72Das Permokarbon im Helvetikum72Das Permokarbon im Penninikum78Das Permokarbon im Ostalpin78Das Permokarbon im Südalpin823 Bausteine der Alpen: Die mesozoischen Sedimente833.1 Die mesozoischen Schichtreihen84Der europäische Kontinentalrand84Die Meeresarme zwischen Baltica und Afrika93Der adriatische Kontinentalrand1023.2 Die plattentektonische Entwicklung107Trias: epikontinentale Plattformen110Jura: Öffnung von Meeresarmen112Kreide: Öffnung und Schließung von Meeresarmen1304 Bausteine der Alpen: Die känozoischen Gesteinsabfolgen1394.1 Die känozoischen Sedimentabfolgen1414.2 Spätkretazische und paläogene Flysche1454.3 Eozän-oligozäne Flysche1534.4 Oligozän-miozäne Molasse im nordalpinen Vorlandbecken1564.5 Oligozän-pliozäne Sedimente im Po-Becken1594.6 Juragebirge1604.7 Intramontane Senken1624.8 Intrusivgesteine und Vulkanite1624.9 Paläogeografische und tektonische Entwicklung. 1685 Der tektonische Bau der Alpen1815.1 Die Westalpen185Das Juragebirge191Die Chaînes subalpines des Dauphinois191Die penninischen Decken und ihr Kontakt zum adriatischen Kontinentalrand1995.2 Die Zentralalpen206Das Juragebirge210Das Molassebecken217Das Helvetikum .221Das Penninikum246Das Ostalpin255Das Südalpin2575.3 Die Ostalpen260Das Molassebecken269Das Helvetikum270Das Penninikum272Das Ostalpin275Das Südalpin/Dolomiten2785.4 Tiefenstruktur der Alpen2816 Die tektonische Entwicklung der Alpen. 2916.1 Die alpine Metamorphose293Regionale Verteilung der Metamorphose293Hochdruckmetamorphose296Temperaturdominierte Metamorphose301Kontaktmetamorphose3046.2 Die Kreideorogenese3056.3 Die känozoische Orogenese3076.4 Gebirgsbildung: Hebung und Abtrag3357 Die jüngste geologische Geschichte der Alpen3437.1 Miozäne und pliozäne Flusssysteme3457.2 Pleistozäne Vereisungen3497.3 Rezente Bewegungen und Seismizität3557.4 Bergstürze und Hangkriechen362Literaturverzeichnis373Register390
(Author portrait)
Adrian Pfiffner ist emeritierter Professor für Geologie am Institut für Geologie der Universität Bern.

最近チェックした商品