Wissenschaftliches Arbeiten : ... leicht verständlich! (...leicht verständlich) (9., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 236 S. 49 Farbabb., 50 Tabel)

個数:

Wissenschaftliches Arbeiten : ... leicht verständlich! (...leicht verständlich) (9., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2024. 236 S. 49 Farbabb., 50 Tabel)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825288327

Description


(Text)
Wissenschaftlich arbeiten - wie geht das eigentlich in Zeiten von Wikipedia und KI?Diese zentrale Frage stellen sich Studierende mindestens einmal während ihres Studiums. Rödiger Voss geht auf die Herausforderungen ein, die sich vor, während und nach einer wissenschaftlichen Arbeit ergeben. Dazu zählen die Themenfindung, das Zeitmanagement, die Recherche, die Zitierweise, die Lese- und Schreibtechniken sowie die inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Durch aktuelle Beispiele, Tabellen und Merkhilfen vermittelt der Autor alles Wissenswerte und bietet einen leicht verständlichen Leitfaden. Auf den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie auf das korrekte Zitieren von z. B. Wikipedia, Statista und YouTube geht er zudem ein. Das Buch, nun in der neunten Auflage, ist ein hilfreiches Must-have für Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften.
(Table of content)
Vorwort1 Einführung1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit1.4.2 Projektarbeit1.4.3 Bachelorarbeit1.4.4 Masterarbeit1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit)1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal)1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten1.5.1 Literaturarbeit1.5.2 Theoriearbeit1.5.3 Empirische Arbeit1.5.4 Praxisarbeit1.6 Zusammenfassung1.7 Kontrollaufgaben2 Wissenschaftliche Grundlagen2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit2.2 Merkmale einer Wissenschaft2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte2.2.2 Methodik und Systematik2.2.3 Diskussion2.2.4 Konvention2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft2.3.1 Objektiv und Transparent2.3.2 Präzise2.3.3 Zuverlässig (Reliabel)2.3.4 Vollständig2.3.5 Ehrlich und redlich2.3.6 Ethisch korrekt2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen2.5 Begriffe in der Wissenschaft2.5.1 Hypothesen2.5.2 Gesetz2.5.3 Theorie2.5.4 Werturteil2.6 Empirische Forschung2.6.1 Qualitative Forschung2.6.2 Quantitative Forschung2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung2.6.4 Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der empirischen Forschung2.7 Zusammenfassung2.8 Kontrollaufgaben2.9 Hinweise zur Vertiefung3 Zeitmanagement3.1 Zeitfresser3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel3.2.2 ALPEN-Methode3.2.3 Eisenhower-Prinzip3.3 Exposee als Strukturierungshilfe3.4 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement3.4.1 Planung von Interviews3.4.2 Belohnungen setzen3.4.3 Störungen minimieren3.4.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit3.5 Zusammenfassung3.6 Kontrollaufgaben3.7 Hinweise zur Vertiefung4 Themenfindung4.1 Ideenquellen für ein Thema4.1.1 "Fertige" Themen4.1.2 Praxis4.1.3 Hochschullehre4.1.4 Öffentlichkeit4.1.5 Forschung4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung4.2.1 Brainstorming4.2.2 SSPS-Vorgehensweise4.2.3 Walt-Disney-Methode4.2.4 SWOT-Analyse4.2.5 Fishbone-Analyse4.2.6 Mind-Mapping4.2.7 Einsatz einer Künstlichen Intelligenz4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen4.3.1 Präzise und spezifisch4.3.2 Operationalisierbar4.3.3 Forschungsrelevant4.4 Zusammenfassung4.5 Kontrollaufgaben4.6 Hinweise zur Vertiefung5 Wissenschaft recherchieren5.1 Quellensuche5.1.1 Suchhilfen für Quellen5.1.2 Suchvorgehen5.2 Quellenbewertung5.2.1 Anlesen5.2.2 Rezensionen5.2.3 Closed-Circle-System5.2.4 Delphi-Methode5.3 Rechercheprotokoll5.4 Quellenbeschaffung5.5 Zusammenfassung5.6 Kontrollaufgaben5.7 Hinweise zur Vertiefung6 Wissenschaftliches Lesen6.1 Lesearten6.1.1 Kursorisches Lesen6.1.2 Selektives Lesen6.1.3 Studierendes Lesen6.1.4 Vergleich der Lesearten6.2 Gelesenes festhalten6.2.1 Im Text6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel6.2.3 Word oder Excel-Datei6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen6.3 Einsatz von KI Chatbots6.4 Zusammenfassung6.5 Kontrollaufgaben6.6 Hinweise zur Vertiefung7 Wissenschaftliches Schreiben7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben7.1.1 Wissenschaftliche Zitate7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit7.2 Gliederung7.2.1 Vorspann7.2.2 Textteil7.2.3 Nachspann7.3 Schreibblockaden und Aufschieberitis7.4 Zusammenfassung7.5 Kontrollaufgaben7.6 Hinweise zur Vertiefung8 Wissenschaft präsentieren8.1 Präsentationsarten und -orte8.1.1 Präsentationsart8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte8.2 Präsentationsvorbereitung8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile8.2.2 Zielgruppenplanung8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation8.3 Medienauswahl8.3.1 Tafel und Whiteboard8.3.2 Flipchart8.3.3 Pinnwand und Karten8.3.4 Overheadprojektor8.3.5 Visualize

最近チェックした商品