Portfolio Management : Theorie und Praxis mit Excel und Matlab (2., überarb. Aufl. 2025. 599 S. 206 Farbabb., 71 Tabellen. 240 mm)

個数:

Portfolio Management : Theorie und Praxis mit Excel und Matlab (2., überarb. Aufl. 2025. 599 S. 206 Farbabb., 71 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825287931

Description


(Text)
Nach einer Einführung in die inhaltlichen und mathematischen Grundlagen demonstriert das Lehrbuch die wichtigsten quantitativen Modelle des aktiven und passiven Portfolio Managements mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.Die praktische Umsetzung der Modelle wird anhand von Fallbeispielen in Excel und Matlab veranschaulicht. Fragestellungen am Ende jedes Kapitels sorgen für maximalen Lernerfolg.Die inhaltliche Konzeption des Lehrbuches, das komplett überarbeitet wurde, setzt keine besonderen Vorkenntnisse aus den Bereichen des Portfolio Managements voraus, sodass das Lehrbuch als Rahmenwerk für die Einführung in die Thematik des Portfolio Managements, aber auch im Rahmen einer Vertiefungsveranstaltung zum Thema Portfolio Management eingesetzt werden kann.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Zusatzmaterial Übungsdateien in Excel und MATLAB. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Vorwort1 Grundlagen des Portfolio Managements1.1 Was ist unter Portfolio Management zu verstehen?1.1.1 Was ist ein Portfolio?1.1.2 Festlegung der Portfolio-Anteile1.1.3 Das Portfolio Management und die Bedeutung quantitativer Methoden1.2 Der Investment Management Prozess1.2.1 Überblick über Portfolioplanung und Portfoliokonstruktion1.2.2 Planung eines Portfolios und Festlegung von Portfoliorichtlinien1.2.3 Kapitalanlageklassen und Kapitalmarkterwartungen1.2.4 Die Strategische Asset Allokation (SAA)1.2.5 Aktives und passives Kapitalanlagemanagement1.2.6 Monitoring, Performance-Messung und Feedback1.3 Überblick über das Risikomanagement1.3.1 Ziele des Risikomanagement im Portfolio Management1.3.2 Finanzielle Risiken1.3.3 Quantitative Risikomaße1.4 Welche Assetklassen kennt das Portfolio Management?1.4.1 Übersicht über die verschiedenen Anlageklassen1.4.2 Traditionelle Assetklassen1.4.3 Alternative Assetklassen1.4.4 Weitere Untergliederungsmöglichkeiten der Assetklassen1.4.5 Korrelationen aller wichtigen Anlageklassen1.5 Methoden des aktiven und passiven Portfolio Management1.5.1 Sind Kapitalmärkte effizient?1.5.2 Das aktive Portfolio Management1.5.3 Das passive Portfolio Management1.6 Welche Bedeutung hat die Rendite für das Portfolio Management?1.6.1 Diskrete Rendite1.6.2 Geometrische Rendite1.6.3 Kapitalgewichtete Rendite1.6.4 Stetige Rendite (logarithmische Rendite)1.7 Welche Bedeutung hat das Risiko für das Portfolio Management?1.7.1 Der Risikobegriff1.7.2 Klassifikation der Risikomaße1.7.3 Die Quantifizierung von Risiken1.8 Schlussbetrachtung1.9 Zusammenfassung1.10 Fragen zu Kapitel 11.11 AnlageLiteraturverzeichnis zu Kapitel 12 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management2.1 Grundlagen der Matrizenrechnung2.1.1 Matrizen2.1.2 Diagonal- und Einheitsmatrix2.1.3 Vektoren2.1.4 Transponieren von Matrizen und Vektoren2.1.5 Addition und Subtraktion von Matrizen und Vektoren2.1.6 Multiplikation von Matrizen und Vektoren2.1.7 Inversion von Matrizen und Vektoren2.2 Matrizenrechnung in Excel2.2.1 Allgemeine Darstellung in Excel2.2.2 Transponieren von Vektoren und Matrizen in Excel2.2.3 Addition und Subtraktion von Matrizen in Excel2.2.4 Multiplikation eines Skalars mit einer Matrix in Excel2.2.5 Multiplikation von Matrizen und Vektoren in Excel2.2.6 Inversion und Einheitsmatrix in Excel2.3 Grundlagen der mathematischen Optimierung2.3.1 Die Ziele des Operations Research und der Portfoliotheorie2.3.2 Grundlagen der Entscheidungstheorie2.3.3 Klassifikation der Optimierungsprobleme2.3.4 Übersicht über die Teilgebiete der Optimierung und des Operations Research2.3.5 Lineare Optimierungsprobleme2.3.6 Nicht-lineare Optimierungsprobleme2.3.7 Optimierungsprobleme unter Unsicherheit2.4 Einführung in den Excel Solver2.4.1 Installation des Solvers2.4.2 Aufruf und Anwendung des Solvers2.5 Stochastische Prozesse im Portfolio Management2.5.1 Geschichtlicher Hintergrund2.5.2 Stochastische Prozesse2.5.3 Überleitung vom diskreten Random Walk zum stetigen Wiener-Prozess2.5.4 Der allgemeine Wiener-Prozess2.5.5 Der Wiener-Prozess für Aktienkurse und im Portfoliomanagement2.5.6 Die Integration lognormalverteilter Aktienkurse in das Modell2.5.7 Die Monte-Carlo-Simulation2.5.8 Die Modellierung stochastischer Prozesse in Excel2.6 Schlussbetrachtung2.7 Zusammenfassung2.8 Fragen zu Kapitel 2Literaturverzeichnis zu Kapitel 23 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie3.1 Die Grundlagen der modernen Portfoliotheorie3.1.1 Die Annahmen der modernen Portfoliotheorie3.1.2 Die Bestimmung des Portfoliorisikos im Zwei-Anlagen-Fall3.1.3 Der Diversifikationseffekt und die Effizienzkurve3.2 Die Bestimmung von effizienten Portfolios im N-Anlagen-Fall3.3 Die Auswahl eines optimalen Portfolios3.3.1 Der "rationale" Investor3.3.2 Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven3.3.3 Auswahl eines optimalen Portfolios3.4 Die Kapitalmarktlinie und die Auswahl eines Portfolios3.5 Die Wertpapierlin

最近チェックした商品