Der Fragebogen : Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Mit Datensatz zum Üben (6., überarb. Aufl. 2021. 197 S. 51 SW-Abb., 59 Tabellen. 240 mm)

個数:

Der Fragebogen : Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Mit Datensatz zum Üben (6., überarb. Aufl. 2021. 197 S. 51 SW-Abb., 59 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825287887

Description


(Text)
Von der Idee hin zur statistischen Auswertung von Erhebungen - das praxisnahe Lehrbuch in bereits 6. Auflage!Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie gestaltet man einen Fragebogen? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch einen praktischen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen.Das Buch behandelt von der Formulierung einer Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS, Version 26, alle wichtigen Stufen und beinhaltet viele Beispiele.
(Table of content)
1 Elementare Definitionen111.1 Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik111.1.1 Deskriptivstatistik (beschreibende Statistik)111.1.2 Inferenzstatistik (beurteilende bzw. schließende Statistik)131.2 Stichprobenarten161.2.1 Einfache Zufallsstichprobe (Random Sample)171.2.2 Geschichtete Zufallsstichprobe171.2.3 Klumpenstichprobe (Cluster Sample)181.2.4 Zufall versus willkürliche Auswahl181.2.5 Abhängigkeit der Stichproben191.3 Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit191.4 Zusammenfassung des Kapitels201.5 Übungsbeispiele212 Messung in den Sozialwissenschaften222.1 Skalen- bzw. Messniveaus232.2 Nominalskala242.3 Ordinalskala252.4 Intervallskala272.5 Verhältnisskala282.6 Zusammenfassung des Kapitels292.7 Übungsbeispiele303 Die Untersuchungsplanung - von der Idee zur empirischen Forschung313.1 Die Themensuche323.1.1 Das Anlegen einer Ideensammlung323.1.2 Die Replikation von Untersuchungen333.1.3 Die Mitarbeit an Forschungsprojekten333.1.4 Weitere kreative Anregungen333.2 Konkretisierung und Formulierung einer Forschungsfrage343.3 Die Literaturrecherche353.4 Auswahl der Untersuchungsart - Forschungsdesign373.5 Ethische Bewertung einer Forschungsfrage403.6 Zusammenfassung des Kapitels413.7 Übungsbeispiele424 Datenerhebung: Die schriftliche Befragung (Fragebogen)434.1 Methoden der quantitativen Datenerhebung434.2 Allgemeine inhaltliche Vorbemerkungen zur Fragebogenkonstruktion444.3 Erste inhaltliche Schritte454.4 Prinzipien der Konstruktion474.4.1 Fragenauswahl484.4.2 Einleitung, Instruktion und Anrede504.4.3 Richtlinien zur Formulierung der Items514.4.4 Antwortformate524.5 Pretest594.6 Negative Antworttendenzen604.6.1 Absichtliche Verstellung604.6.2 Soziale Erwünschtheit (Social Desirability)614.6.3 Akquieszenz oder "Ja-Sage-Bereitschaft"624.6.4 Bevorzugung von extremen, unbestimmten oder besonders platzierten Antwortkategorien624.6.5 Wahl von Antwortmöglichkeiten, die eine bestimmte Länge, Wortfolge oder seriale Position aufweisen634.6.6 Verfälschungaufgrund der Tendenz, zu raten, oder aufgrund einer raschen Bearbeitung des Tests634.6.7 Tendenz zur ersten passenden Kategorie634.6.8 Beeinflussung durch motivationale Bedingungen634.6.9 "Mustermalen"634.7 Zusammenfassung des Kapitels644.8 Übungsbeispiele655 Computerunterstützte Datenaufbereitung mittels SPSS665.1 Was ist SPSS?665.2 Vom Fragebogen zur SPSS-Datei675.2.1 Wie rufe ich SPSS auf?675.2.2 Wichtige Anmerkungen vor der Dateneingabe695.2.3 Kodierung und Kodeplan695.2.4 Erstellung eines Datenfiles715.2.5 Datencheck/Data-Cleaning775.2.6 Weitere Datenaufbereitung785.3 Zusammenfassung des Kapitels815.4 Übungsbeispiele826 Deskriptivstatistische Datenanalyse836.1 Tabellarische Darstellung der Daten836.1.1 Häufigkeitstabellen836.1.2 Kreuztabellen bzw. Kontingenztafeln846.2 Grafische Darstellung der Daten886.2.1 Balkendiagramme886.2.2 Histogramme906.2.3 Boxplots916.2.4 Streudiagramme946.3 Lagemaße - Lokalisationsparameter956.3.1 Normalverteilung966.3.2 Das arithmetische Mittel - der Mittelwert976.3.3 Der Median996.3.4 Der Modus (Modalwert)1006.4 Dispersionsmaße (Streuungsmaße)1006.4.1 Varianz1016.4.2 Standardabweichung1026.4.3 Der Quartilabstand1036.4.4 Spannweite1056.4.5 Perzentilwerte1056.5 Zusammenfassung des Kapitels1076.6 Übungsbeispiele1087 Schluss von der Stichprobe auf die Population1097.1 Alltags- und statistische Hypothesen1097.2 Statistischer Test1117.3 Fehler erster und zweiter Art und die Macht eines Tests1137.4 Der Standardfehler des Mittelwerts1157.5 Zusammenfassung des Kapitels1167.6 Übungsbeispiele1178 Statistische Tests1188.1 T-Test für unabhängige Stichproben1208.2 T-Test für abhängige Stichproben1258.3 U-Test nach Mann & Whitney1278.4 Wilcoxon-Test1298.5 Friedman-Test1308.6 Vierfelder-Chi-Quadrat-Test1328.7 Zusammenfassung des Kapitels1358.8 Übungsbeispi

最近チェックした商品