Marktforschung : Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele (UTB L 8342) (3., überarb. Aufl. 2017. 495 S. 240 mm)

個数:

Marktforschung : Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele (UTB L 8342) (3., überarb. Aufl. 2017. 495 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825287214

Description


(Text)
Trends und Risiken früh erkennen, das ist ein wichtiges Ziel der Marktforschung. Das Buch stellt hierfür die wesentlichen Methoden und Anwendungsgebiete vor, angefangen mit der Planung (also der Wahl des Forschungsansatzes, der Festlegung des Auswahlplans und der Wahl des Datenerhebungsverfahrens) bis hin zur Durchführung der Erhebung (also der Datensammlung, -auswertung und Interpretation der Ergebnisse). Es berücksichtigt neben quantitativen auch - explizit und umfassend - qualitative Forschungsmethoden. Außerdem sind neuere Verfahren, speziell aus den Neurowissenschaften, Teil der 3. Auflage. Auf die Produkt-, Werbe- und Preisforschung geht dieses Buch überdies ein. Mit digitalen Medien, Big Data und ethischen Fragen setzt es sich auseinander.Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Inhalte stehen deswegen im Vordergrund.
(Table of content)
Teil 1: Grundlagen131 Marktforschung als Managementaufgabe131.1 Informationsbedarf für Marketingentscheidungen131.2 Charakterisierung und Arten der Marktforschung161.3 Ziele und Rahmenbedingungen der Marktforschung181.4 Prozess der Marktforschung192 Träger der Marktforschung232.1 Betriebliche Marktforschung232.2 Institutsmarktforschung282.3 Sonstige Träger der Marktforschung303 Forschungsansätze in der Marktforschung333.1 Explorative Studien333.2 Deskriptive Studien353.3 Kausale Studien374 Ethik in der Marktforschung394.1 Datenschutz394.2 Berufsethische Prinzipien40Teil 2: Sekundärforschung451 Quellen der Sekundärforschung451.1 Systematik von Quellen der Sekundärforschung451.2 Digitalisierung, Social Media und Big Data492 Beurteilung der Sekundärforschung53Teil 3: Querschnittsstudien551 Quantitative Befragung551.1 Klassifikation und Charakterisierung quantitativer Befragungen551.2 Methoden quantitativer Befragung581.2.1 Schriftliche Befragung581.2.2 Persönliche Befragung591.2.3 Telefonische Befragung611.2.4 Online-Befragung631.2.5 Mobile Befragung641.3 Gestaltung des Fragebogens671.3.1 Spezifikation des Informationsbedarfs671.3.2 Festlegung der Befragungsmethode681.3.3 Festlegung des Frageninhalts681.3.4 Festlegung der Befragungstaktik691.3.5 Festlegung der Fragenformulierung und der Antwortmöglichkeiten761.3.6 Festlegung der Reihenfolge der Fragen und der Länge des Fragebogens861.3.7 Formale Gestaltung des Fragebogens891.3.8 Fragebogen-Pretest921.4 Messung, Operationalisierung und Skalierung von Variablen931.4.1 Messung und Messverfahren931.4.2 Qualität von Messverfahren941.4.3 Operationalisierung und Skalierung komplexer Konstrukte1002 Beobachtung1152.1 Klassifikation und Charakterisierung von Beobachtungen1152.2 Aufzeichnungsverfahren der Beobachtung1202.2.1 Aufzeichnung durch den Beobachter1202.2.2 Apparative Beobachtungsverfahren1213 Auswahl der Erhebungseinheiten1333.1 Vollerhebung vs. Teilerhebung1333.2 Festlegung des Auswahlplans1343.2.1 Elemente eines Auswahlplans1343.2.2 Verfahren der nichtzufälligen Auswahl1373.2.3 Verfahren der Zufallsauswahl1413.2.4 Sonstige Verfahren der Stichprobenauswahl1543.2.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs156Teil 4: Panelerhebungen und Kohortenanalysen1591 Klassifikation und Charakterisierung von Panelerhebungen1591.1 Abgrenzung und Systematik von Panelerhebungen1591.2 Handelspanels1601.3 Verbraucherpanels1631.4 Spezialpanels1652 Erhebung und Auswertung von Paneldaten1692.1 Handelspanels1692.2 Verbraucherpanels1723 Methodische Probleme von Panelerhebungen1813.1 Repräsentativität von Panelergebnissen1813.2 Validität von Panelergebnissen1824 Kohortenanalysen183Teil 5: Experimente1851 Klassifikation und Charakterisierung von Experimenten1851.1 Merkmale von Experimenten1851.2 Systematik von Experimenten1872 Validität von Experimenten1912.1 Interne vs. externe Validität1912.2 Die Behandlung von Störgrößen bei experimentellen Designs1913 Experimentelle Designs1973.1 Notation1973.2 VorexperimentelleDesigns1983.3 Echte Experimente2003.4 Quasi-Experimente208Teil 6: Datensammlung und Datenauswertung2131 Durchführung und Kontrolle der Feldarbeit2132 Aufbereitung der Daten2173 Datenanalyse2233.1 Überblick2233.2 Verfahren der Datenreduktion2253.2.1 Univariate Verfahren der Datenreduktion2253.2.2 Faktorenanalyse2423.3 Verfahren der Klassifikation2543.3.1 Clusteranalyse2543.3.2 Diskriminanzanalyse2653.3.3 Multidimensionale Skalierung2783.4 Verfahren zur Messung von Beziehungen2873.4.1 Regressionsanalyse2873.4.2 Kausalanalyse3003.4.3 Varianzanalyse3153.4.4 Kontingenzanalyse3313.4.5 Korrelationsanalyse3343.5 Verfahren zur Messung von Präferenzen3423.5.1 Conjoint-Analyse3423.5.2 Multidimensionale Skalierung3524 Interpretation und Präsentation der Ergebnisse355Teil 7: Qualitative Studien3571 Qualitat

最近チェックした商品