Handbuch Professionsentwicklung (UTB L 8622) (1. Aufl. 2016. 638 S. 40 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Handbuch Professionsentwicklung (UTB L 8622) (1. Aufl. 2016. 638 S. 40 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825286224

Description


(Text)
Wenn Berufe sich verändernProfessionsentwicklung ist ein absichtsvoller und gezielter Veränderungsprozess einer gesamten Berufsgruppe und ihrer einzelnen Akteure. Das Handbuch unternimmt erstmals eine Bestandsaufnahme dieser neuen Forschungseinrichtung.Es verschafft einen Überblick über ihre Wurzeln, aktuelle Diskussionen und künftige Entwicklungslinien mit Beispielen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen und stellt eine ausgewogene Synthese aus Theorie, Methoden- und Praxisbezug dar.
(Table of content)
1 Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld9Michael DickI Grundlegende professionstheoretische Konzepte2 Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung27Harald A. Mieg3 Gemeinwohlorientierung als Maxime professionellen Handelns40Michaela Pfadenhauer4 Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln50Werner Helsper5 Arbeitsbogen: Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- oder Verlaufskurvenkontext62Astrid Seltrecht6 Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln74Fritz Schütze7 Das Konzept der Sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung88Fritz Schütze8 Europäisierung von Professionen106Ulrich HeisigII Relevante Konzepte aus benachbarten Forschungsfeldern9 Beruf und Beruflichkeit119Tim Unger, Sabine Hering10 Wissensarbeit(er125Klaus North, Stefan Güldenberg, Michael Dick11 Biographie138Dieter Nittel, Astrid Seltrecht12 Vertrauen150Sandra Tiefel13 Empowerment: Die Stärkung von Klienten156Bianca Lehmann, Michael Dick14 Experten-Laien-Kommunikation165Rainer Bromme, Regina Jucks15 Expertise und Kompetenz173Hans Gruber, Stefan Degner16 Erfahrung181Martin Fischer17 Evidenz193Bernt-Peter Robra18 Evaluation202Andrea Goldenbaum, Harm Kuper19 Gesundheitliche Belastungen in der Arbeit Professioneller208Michael Dick, Christa Riesen20 Irrtümer und Fehler im professionellen Handeln223Theo Wehner, Klaus Mehl21 Entwicklungsaufgaben im Erwachsenenalter231Hans Gruber, Christian Harteis22 Berufsbegleitendes Lernen: Modelle und Befunde aus der Lehr-/Lernforschung239Nicole Heitzmann, Frank Fischer23 Interprofessionelle Kooperation251Albert Vollmer24 Professionalisierung und Freiwilligenarbeit262Max Neufeind, Theo Wehner25 Gender und Profession271Anna StachIII Methoden der Professionsentwicklung26 Supervision und Coaching283Wolfgang Eberling27 Qualitätszirkel im Gesundheitswesen295Ottomar Bahrs, Edith Andres28 Kollegiale Beratung309Kim-Oliver Tietze29 Wechselseitige kollegiale Visitation321Michael Dick, Christa Riesen, Jochen Klemke30 Triadengespräch331Michael Dick, Katrin Nebauer-Herzig, Wilhelm Termath31 Experteninterview342Michael Meuser, Ulrike Nagel32 Moderation: Anlässe, Planung und Durchführung352Ulrich Zeutschel33 Die konstruktive Kontroverse in der interprofessionellen Zusammenarbeit370Albert Vollmer34 Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse376Dana Bergmann, Ulrike Frosch, Nathalie Weisenburger, Michael Dick35 Führungskräfteentwicklung auf der Grundlage des Entwicklungsquadrates385Fritz Westermann36 Evidenzsicherung in der medizinischen Praxis398Bernt-Peter Robra37 Incident Reporting Systeme in der Medizin:Kritische Ereignisse analysieren und aus Fehlern lernen412Theo Wehner, Yvonne Pfeiffer38 Die Rolle computerbasierter Medien für lebenslanges Lernen und Digital Citizenship425Carmen Heckmann, Holger Horz39 Lernen in der Simulation im Gesundheitswesen434Peter Dieckmann40 Minimale Leittexte als Methode schriftlicher Instruktion445Christian Hoffmann, Daniela Lasdinat41 Das Sachverständigengutachten als Verfahren zur Konfliktbearbeitung in derArzt-Patientenbeziehung453Hans Ulrich Brauer, Christa Riesen, Michael Dick42 Wirksamkeitsforschung in der Weiterbildung: Ergebnisbezogene und prozessbezogene Evaluation464Simone Kauffeld, Hilko Paulsen, Simone UlbrichtIV Die Entwicklung beispielhafter Professionen43 Die Allgemeinmedizin477Markus Herrmann, Bianca Lehmann44 Die Zahnärzteschaft489Mike Jacob, Winfried Walther45 Pflegeberufe499Astrid Seltrecht46 Die deutsche Psychologie511Luiza Olos, Ernst-H. Hoff47 Soziale Arbeit521Werner Thole48 Die Soziale Arbeit in der Schweiz526Roland Becker-Lenz, Edgar Baumgartner49 Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte535Klaus Breymann, Hans Joachim Plewig50 Architekten und Architektinnen547Thomas Welter, Anja Mieg-Debik51 Lehrer und Lehrerinnen559Andreas Ortenburger52 Erwachsen

最近チェックした商品