Einführung in die Verkehrswirtschaft (UTB Uni-Taschenbücher 8336) (2. Aufl. 2010. 418 S. 107 SW-Abb., 26 Tabellen. 240 mm)

個数:

Einführung in die Verkehrswirtschaft (UTB Uni-Taschenbücher 8336) (2. Aufl. 2010. 418 S. 107 SW-Abb., 26 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825283360

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Gebiet der Verkehrswirtschaft. Verkehrsträgerübergreifend werden grundlegende volks- und betriebswirtschaftliche Fragen des Personen- und Güterverkehrs behandelt. Es richtet sich sowohl an Studierende der Bereiche Verkehr und Logistik als auch an alle am Verkehr Interessierten. Der Heterogenität des Verkehrs wird das Buch dadurch gerecht, dass unabhängig von den Erscheinungsformen des Verkehrs, den Verkehrsarten und Verkehrsträgern allgemeingültige Aussagen gemacht werden. Außerdem werden interessante Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger diskutiert.
(Table of content)
'Vorwort 5

1 Entwicklung der Verkehrswirtschaft 15

1.1 Wesentliche Treiber der verkehrswirtschaftlichen

Entwicklung 15

1.1.1 Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur 15

1.1.2 Verkehr und Innovation 17

1.1.3 Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten 19

1.2 Verkehrswirtschaft als Objekt der Wissenschaft 21

1.2.1 Überblick über die Verkehrswissenschaften 21

1.2.2 Verkehrswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 25

1.2.2.1 Verkehrsökonomie als wissenschaftliche Disziplin 26

1.2.2.2 Verkehrsbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin 27

1.3 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Verkehrs 30

2 Grundlagen der Verkehrswirtschaft 33

2.1 Grundlegende Begriffe der Verkehrswirtschaft 33

2.2 Systemelemente des Verkehrs 38

2.3 Mobilität als Aufgabe der Verkehrswirtschaft 41

2.3.1 Mobilität und raumwirtschaftliche Fragen 44

2.3.2 Determinanten der Mobilität im Personenverkehr 45

2.3.3 Determinanten der Mobilität im Güterverkehr 47

2.3.4 Tendenzen der Mobilitätsentwicklung 48

2.3.5 Mobilitätsbeeinflussung 48

2.3.6 Verkehrstelematik als Ansatz zur Mobilitäts- und

Verkehrsbeeinflussung 51

2.4 Erscheinungsformen des Verkehrs 53

2.4.1 Unterscheidung nach dem Objekt der Verkehrsleistung 53

2.4.2 Verkehrsarten: Einglliedrige, mehrglierige und kombinierte

Verkehre 56

2.4.3 Klassifizierung der Verkehrsleistung nach Funktionen 60

2.4.4 Weitere Klassifizierungsmerkmale von Verkehrsleistungen 63

2.5 Grundlegende Messgrößen in der Verkehrswirtschaft 66

2.5.1 Verkehrsinfrastrukturbezogene Messgrößen 66

2.5.2 Verkehrsmittelbezogene Messgrößen 70

2.5.3 Transportobjektbezogene Messgrößen 71

2.6 Besonderheiten der Verkehrswirtschaft 74

3 Verkehrsmedien und -träger 83

3.1 Grundlegendes zu Verkehrsmedien und -trägern 83

3.2 Straßenverkehr 84

3.3 Schienenverkehr 89

3.4 Luftverkehr 96

3.5 See- und Binnenschiffsverkehr 108

3.6 Rohrleitungsverkehr 117

3.7 Seilbahnen 119

3.8 Raumfahrt 119

3.9 Modal Split 120

3.9.1 Darstellung der Entwicklung des ModalSplit 120

3.9.2 Verkehrswertigkeiten und Verkehrsaffinitäten 123

3.9.3 Veränderung der Entscheidungsvariablen 127

4 Verkehrsinfrastruktur 131

4.1 Verkehrsknoten 133

4.1.1 Funktionen von Knoten in Verkehrsnetzen 133

4.1.2 See- und Binnenhäfen 136

4.1.3 Knotenpunkte im Eisenbahngüterverkehr 147

4.1.4 Personenbahnhöfe und Haltepunkte 153

4.1.5 Verkehrsflughäfen 156

4.1.6 Güterverkehrszentren (GVZ) 169

4.2 Verkehrskanten 174

4.2.1 Charakterisierung der Verkehrskanten/-wege 174

4.2.2 Kraftverkehrsstraßen 174

4.2.3 Schienenwege 175

4.2.4 Wasserstraßen 183

4.2.5 Luftverkehrswege 185

4.2.6 Rohrleitungen 185

5 Verkehrsobjekte 191

5.1 Verkehrsmittel 191

5.1.1 Charakterisierung der Verkehrsmittel 191

5.1.2 Straßenfahrzeuge 193

5.1.3 Wasserfahrzeuge 197

5.1.4 Schienenfahrzeuge 200

5.1.5 Luftverkehrsmittel 201

5.2 Das Ladegut und die Möglichkeiten seiner Bündelung

(Ladeeinheit - Transporteinheit - Einsatz von Transport-

und Ladehilfsmitteln 203

6 VerkehrspolitischeRahmenbedingungen 215

6.1 Grundlagen der Verkehrspolitik 215

6.1.1 Gestaltungsfelder und Instrumente der Verkehrspolitik 215

6.1.2 Träger der Verkehrspolitik 218

6.1.3 Überblick über die Instrumente der Verkehrspolitik 220

6.2 Verkehrsinfrastrukturpolitik 222

6.3 Ordnungspolitik 226

6.3.1 Grundlagen der Regulierung von Verkehrsmärkten 226

6.3.2 Begründungen für die Marktregulierungen

von Verkehrsmärkten 228

6.3.2.1 Normativ-theoretische Begründungen 228

6.3.2.2 Positiv-theoretische Begründungen 232

6.3.2.3 Politische Begründungen 232

6.3.3 Auswirkungen der Marktregulierungen 233

6.3.4 Deregulierung als Antwort auf mangelnden Wettbewerb

im Verkehrssektor 234

6.3.4.1 Grundlagen zur Deregulierung in der EU 234

6.3.4.2 Deregulierung im Schienenverkehr 236

6.3.4.3

最近チェックした商品