Einführung in die Politikdidaktik : Bd. 2: Lehramt politische Bildung studieren (2025. 240 S. 5 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung in die Politikdidaktik : Bd. 2: Lehramt politische Bildung studieren (2025. 240 S. 5 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265281

Description


(Text)
Das Buch bietet eine umfassende Orientierung für Studierende und beschreibt detailliert die Anforderungen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Studiums. Das Buch geht über eine bloße Darstellung von Studieninhalten hinaus. Es verdeutlicht, wie das Fach tatsächlich studiert wird, welche institutionellen Rahmenbedingungen bestehen und mit welchen Prüfungsformaten im Studium zu rechnen ist. Zudem werden Praxisphasen, Studienformate, Zeitmanagement, der Einfluss von KI auf das Studium und der Übergang ins Referendariat behandelt. Die Einführung bietet einen strukturierten Überblick über das Studium mit praxisnahen Strategien, um den Studienverlauf optimal zu gestalten.
(Table of content)
1 Einleitung 92 Weshalb politische Bildung studieren? Auftrag und Motivation 122 1 Politische Bildung studieren als Vorbereitung auf ein öffentliches Amt 132 2 Nur mal schnell die Welt retten? Lehramt politische Bildung studieren im 21 Jahrhundert 182 3 Politische Studienwahlmotivation - Empirische Einblicke 243 Inhalte des Studiums politischer Bildung - Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, Politikdidaktik 263 1 Ein Integrationsfach studieren 263 2 Fachbezüge der politischen Bildung 293 3 Bildungswissenschaften und Politikdidaktik als berufsfeldorientierte Studienanteile 513 4 Tun Sie sich das bitte an! Schwierigkeiten, Faszination und zwei Grundeinsichten 593 5 Studiengänge 614 Orte des Studiums 674 1 Universität - Sie können mitwirken! 674 2 Weitere Orte des Studiums und Ressourcen des Lehramtsstudiums für die Unterrichtsfächer der politischen Bildung 804 3 Standortwechsel 895 Formate und Produkte des Studiums 965 1 Formate des Studiums: Lehrformen bzw. Veranstaltungstypen 965 2 Produkte des Studiums: Studien- und Prüfungsleistungen 1035 3 Alte und neue Herausforderungen beim Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen 1196 Praxisphasen 1406 1 'Wir sind die Praxis Sie werden assimiliert' 1406 2 Praxissemester - Ziele und Methoden 1456 3 Das Praxissemester als Kooperationsraum - Akteure im Praxissemester 1516 4 Aktivitäten und Produkte des Praxissemesters - Gemeinsam mit den Mentor_innen lernen 1557 Ausblick: Referendariat und Dritte Phase der Lehrer_innenbildung 1917 1 Professionell werden - Übergang in den Vorbereitungsdienst (Lehramtsreferendariat) 1917 2 Professionell bleiben - Dritte Phase der Lehrer_innenbildung (Lehrkräftefort- und -weiterbildung) 2008 Fazit 212Quellen und Literatur 214Sachregister 235
(Author portrait)
Michael May studierte Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Halle-Wittenberg und Aberdeen. Er unterrichtete an einem Gymnasium in Braunschweig und war dort Fachleiter für Referendare im Fach Politik-Wirtschaft. Er promovierte in Halle bei Sybille Reinhardt und ist seit 2012 Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Marc Partetzke hat in Jena die Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasium studiert und wurde dort auch promoviert. Seit 2020 ist er Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Stiftungs-Universität Hildesheim.

最近チェックした商品