Pädagogisches Grundwissen : Überblick - Kompendium - Studienbuch (14., überarb. Aufl. 2025. 443 S. 46 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Pädagogisches Grundwissen : Überblick - Kompendium - Studienbuch (14., überarb. Aufl. 2025. 443 S. 46 SW-Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,408(本体¥5,826)
  • UTB; KLINKHARDT(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 24.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265250

Description


(Text)
Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick - beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen - über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Studienbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 13 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Die 14. Auflage dieses bewährten Studienbuches wurde komplett neu bearbeitet und aktualisiert.
(Table of content)
Vorwort zur 14., vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage 11Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu? 131 Gliederung der Erziehungswissenschaft 211 1 Expansion und ihre Folgen 231 2 Struktur der Disziplin 251 3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 292 Richtungen der Erziehungswissenschaft 332 1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 362 2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 402 3 Kritische Erziehungswissenschaft 442 4 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 493 Methoden der Erziehungswissenschaft 553 1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden 573 2 Die "klassische" Hermeneutik: das Verstehen als Methode 593 2 1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen 593 2 2 Der hermeneutische Zirkel 603 2 3 Regeln der Auslegung 623 2 4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 633 3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 643 3 1 Grundsätzliches 643 3 2 Das Experiment 663 3 3Die Beobachtung 673 3 4 Die Befragung 693 3 5 Der Test 713 3 6 Die quantitative Inhaltsanalyse 723 4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 743 4 1 Grundsätzliches 743 4 2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung 763 5 Weitere Forschungsansätze 803 5 1 Biografieforschung 803 5 2 Evaluationsforschung813 5 3 Aktionsforschung/Handlungsforschung 823 5 4 Empirische Bildungsforschung 834 Geschichte der Pädagogik 89Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 914 1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne (17 Jahrhundert) 954 2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das "Pädagogische Jahrhundert" (1700-1800) 97a) John Locke, Immanuel Kant 97b) Jean-Jacques Rousseau (1712-1778): Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 99c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? 101d) Die Industrieschulen 102e) Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827): 1024 3 Dritte Epoche: Die "Deutsche Klassik" - Erziehung und Bildungin der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900) 105a) "Große Pädagogen" 105b) Humboldt (1767-1835) und die Folgen 106c) Entwicklungen im Bildungswesen 107d) Johann Friedrich Herbart (1776-1841) und die Formalstufen des Unterrichts 1104 4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933) 112a) "Kulturkritik" 113b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen 113c) Einzelne pädagogische Richtungen 1144 5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - DDR - Gegenwart (1933-2012) 1185 Das Kindes- und Jugendalter -Abriss der Entwicklungspsychologie 1255 1 Entwicklungspsychologische Modelle 127a) Erik H Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 128b) J Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 134c) L Kohlberg: Moralische Entwicklung 140d) John Bowlby: Bindungstheorie 1445 2 Kindheit 1485 2 1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 1485 2 2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 1505 3 Jugend 1525 3 1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz 1525 3 2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 1545 3 3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 1605 3 4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 1626 Sozialisation 1716 1 Was heißt "Sozialisation"? 1736 2 Die wichtigsten Theorien 1766 2 1 Psychologische Theorien 177a) Lern- und Verhaltenspsychologie 177b) Psychoanalyse 178c) Kognitive Entwicklungspsychologie 180d) Ökologischer Ansatz 1816 2 2 Soziologische Theorien 182a) Struktur-funktionale Theorie 182b) Symbolischer Interaktionismus 184c) Gesellschaftstheoretische Ansätze 1866 3 Instanzen der Sozialisation 1906 3 1 Beispiel Familie 1906 3 2 Beispiel Schule 1926 4 Die Generationenfrage 1957 Erziehung 2017 1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? - Anthropologische Grundlagen 2037 1 1 Biologische Aspekte 2047 1 2 Philosophische Aspekte 2077 1 3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultu

最近チェックした商品