Fallauswahl in der qualitativen Forschung : Ein Leitfaden für Studium und Methodenpraxis (2025. 144 S. 3 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Fallauswahl in der qualitativen Forschung : Ein Leitfaden für Studium und Methodenpraxis (2025. 144 S. 3 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265212

Description


(Text)
Die Fallauswahl in der qualitativen Forschung erfolgt in der Regel absichtsvoll und unterscheidet sich grundlegend von quantitativen Stichprobenverfahren. Dieser kompakte Leitfaden stellt zentrale Prinzipien und Strategien vor und zeigt ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsdesigns. Zahlreiche Untersuchungsbeispiele verdeutlichen, wie sich Fallauswahl gezielt und methodisch reflektiert gestalten lässt. Studierende und Forschende aller Fachbereiche, die mit qualitativer Forschung arbeiten, erhalten wichtige Werkzeuge für die eigene Forschung.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 7Vorwort 9Eine Einladung 101 Fallauswahl in der qualitativen Forschung: Grundlagen 131.1 Grundbegriffe: Grundgesamtheit, Stichprobe, Fallauswahl 141.2 Formen der Stichprobenziehung 171.3 Das Wann und Wo absichtsvoller Fallauswahl 211.4 Gesichtspunkte bei der qualitativen Fallauswahl 241.5 Wie viele Fälle sind genug? 29Weiterführende Literatur 332 Strategien absichtsvoller Fallauswahl 342.1 Kriterienorientierte Fallauswahl 342.2 Qualitativer Stichprobenplan und Maximum-Variation-Sampling 362.3 Theoretical Sampling 392.3.1 Erste Phase: Die selektive Fallauswahl 412.3.2 Zweite Phase: Die relationale Fallauswahl 422.3.3 Dritte Phase: Die theoretische Fallauswahl 462.4 Gezielte Auswahl bestimmter Arten von Fällen 482.5 Sampling Schemes: Das Vorgehen bei der konkreten Auswahl von Untersuchungseinheiten 512.5.1 Das Schneeballverfahren 512.5.2 Die Ad-Hoc-Fallauswahl 552.5.3 Die Zufallsauswahl 56Weiterführende Literatur 583 Fallauswahl im Kontext qualitativer Ansätze593.1 Gegenstandsbegründete Theoriebildung 593.1.1 Theoretische Sensibilität 623.1.2 Kontrastives Vorgehen 633.1.3 Kodieren 653.1.4 Memos Schreiben 673.1.5 Theoretische Sättigung 673.2 Fallstudie 693.3 Ethnografie 743.4 Phänomenologie 793.5 Diskursforschung und Diskursanalyse 813.6 Der qualitative Survey 84Weiterführende Literatur 874 Fallauswahl im Kontext qualitativer Daten 884.1 Interviews 884.1.1 Fallauswahl beim Leitfadeninterview: Das Konzept der Sättigung 884.1.2 Fallauswahl beim Experten- und beim narrativen Interview 934.2 Fokusgruppen 944.3 Beobachtung 1004.4 Auswahl aus Dokumenten 1034.4.1 Auswahl von textbasierten öffentlichen Dokumenten 1044.4.2 Auswahl von visuellem Material 1074.5 Auswahl aus digitalen Daten 1094.5.1 Auswahl von Internetbasierten Daten 1104.5.2 Auswahl von Daten aus sozialen Medien 114Weiterführende Literatur 1165 Verallgemeinerung 1175.1 Hintergrund: Verallgemeinerung in der quantitativen Forschung 1185.2 Die empirische Verallgemeinerung in der qualitativen Forschung 1205.2.1 Verallgemeinerung auf der Grundlage einer typischen Stichprobe 1215.2.2 Verallgemeinerung auf Existenzsätze 1245.2.3 Moderatum-Verallgemeinerung 1255.3 Übertragbarkeit als Alternative zur empirischen Verallgemeinerung 1275.4 Analytische Verallgemeinerung 1285.5 Interne Verallgemeinerung 133Weiterführende Literatur 134Schluss 135Literaturverzeichnis 136
(Author portrait)
Dr. Margit Schreier ist außerordentliche Professorin für Empirische Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Constructor University, Bremen

最近チェックした商品