Literaturdidaktik Deutsch : Eine Einführung (StandardWissen Lehramt) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 387 S. 10 SW-Abb., 5 Tabelle)

個数:

Literaturdidaktik Deutsch : Eine Einführung (StandardWissen Lehramt) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 387 S. 10 SW-Abb., 5 Tabelle)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264987

Description


(Text)
Diese Einführung hilft in allen Phasen der Lehrerbildung: Sie gibt einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen der Literaturdidaktik und bietet Orientierung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Literaturunterricht im Praktikum und Referendariat. So gelingt ein Anschluss der Theorie an die Praxis. Begriffsdefinitionen und zahlreiche Übungsaufgaben machen das Buch zum praktischen Begleiter, auch in der Prüfungsvorbereitung.Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und um Kapitel zur Digitalisierung und zum inklusiven Lernen ergänzt.
(Table of content)
Vorwort0 Zum Geleit - GebrauchsanweisungZur zweiten Auflage1 Literaturdidaktik studieren - Theorie der Literaturdidaktik1.1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Bezugsfelder und Aufgaben der Literaturdidaktik1.1.1 Praktische Probleme des Unterrichtens und die Bezugsfelder der Literaturdidaktik1.1.2 Bezugsfeld I: Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft1.1.3 Bezugsfeld II: Pädagogik und Psychologie1.1.4 Bezugsfeld III: Schule und Sozialwissenschaften1.1.5 Literaturdidaktik als Wissenschaft: Definition und Aufgabenfelder1.2 Geschichte des Lesens, des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik1.2.1 Das Wissen um die Tradition und die Unterrichtspraxis1.2.2 Methodische Vorbemerkungen1.2.3 Sozialgeschichte des Lesens und der literarischen Sozialisation bis etwa 19001.2.4 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis 19141.2.5 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis in die 1960er JahreOrientierung und Kommentar: Literaturdidaktik zwischenBildungsauftrag und Empirie2 Sich orientieren - Basiswissen und Forschungsergebnisse der Literaturdidaktik2.1 Fokus Lesen: Lesetheorie, Lesetests, Kompetenzorientierung2.1.1 Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht der Grundschule2.1.2 Der literaturwissenschaftliche Begriff des Lesens2.1.3 Der psychologische Begriff des Lesens2.1.4 Der sozialhistorische und soziologische Begriff des Lesens2.1.5 Lesetests, Leseförderung und Kompetenzorientierung2.1.6 Probleme und Lösungsansätze2.2 Fokus Lesen und Aufwachsen: Lesesozialisation und literarische Sozialisation2.2.1 Ein Beispiel: Aufwachsen mit Literatur2.2.2 Lese- und Literarische Sozialisationsforschung als Basis der Literaturdidaktik2.2.3 Methoden literarischer Sozialisationsforschung2.2.4 Stadien und Elemente literarischer Sozialisation2.2.5 Probleme und Lösungsansätze2.3 Fokus Lesen und Medien: Jugend und Medien, Digitalisierung2.3.1 Die JIM-Studie 2023: Beispiel2.3.2 Mediennutzung und Jugend in Fachgeschichte und Theoriebildung2.3.3 Mediensozialisation: Forschungsergebnisse2.3.4 Digitalisierung im Deutschunterricht: digital lesen?2.3.5 Probleme und Lösungsansätze2.4 Fokus Lesen und Schule: Lehrperson und Literaturunterricht2.4.1 Ein Beispiel: Biographische Erfahrungen und Unterricht2.4.2 Historische Veränderungen im Lehrkräfteberuf2.4.3 Allgemeine und mathematikdidaktische Lehrkräfteforschung2.4.4 Empirische Forschung als zentrale Aufgabe der Literaturdidaktik2.4.5 Probleme, Defizite und Lösungsansätze der empirischen Literaturdidaktik2.5 Fokus Lesen und Heterogenität: Interkultureller Literaturunterricht, Inklusion2.5.1 Beispiele aus Lesebüchern unterschiedlicher Epochen2.5.2 Interkulturalität und Fremdheit in Fachgeschichte und Theoriebildung2.5.3 Lesen, Literatur und Migration: Forschungsergebnisse2.5.4 Erweiterung des Kanons?2.5.5 Methoden und Phasierungen2.5.6 Inklusion und Differenzierung2.5.7 Probleme und Lösungsansätze2.6 Fokus Literatur und Schule: Kanonforschung, KJL-Forschung2.6.1 Ein Blick in die Gedichtauswahl eines Lesebuchs des 19. Jahrhunderts2.6.2 Literarischer Kanon: Begriff, Theorie und Geschichte2.6.3 Prinzipien schulischer Kanonbildung seit den 2000er Jahren2.6.4 Kanon und Kinder- und Jugendliteratur2.6.5 Probleme und LösungsansätzeOrientierung und Kommentar: Was müssen Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen? Fachwissen, didaktisches Wissen und schulische Praxis3 Deutsch unterrichten - Praxisfeld Literaturunterrichtlernen3.1 Ziele des Literaturunterrichts - Methoden im Literaturunterricht3.1.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S I3.1.2 Die Ziele des Literaturunterrichts3.1.3 Phasenmodelle für den Literaturunterricht3.1.4 Methoden: Hermeneutik3.1.5 Methoden: Poststrukturalismus3.1.6 Methoden: Handlungs- und Produktionsorientierung3.1.7 Probleme und Lösungsansätze3.2 Erzählende Texte im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Sekundarstufe II)3.2.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S II: Werther3.2.2 Funktionen und Ga

最近チェックした商品