Argumentieren im Politikunterricht : Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung (2025. 336 S. 29 SW-Abb., 11 Tabellen. 215 mm)

個数:

Argumentieren im Politikunterricht : Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung (2025. 336 S. 29 SW-Abb., 11 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264338

Description


(Text)
Politikunterricht soll Schülerinnen und Schülern kritische Urteilsfähigkeit vermitteln. Das bedeutet auch, sie zu befähigen die wissenschaftliche Qualität von Informationen einzuschätzen. Kritisches Denken ist dabei heute besonders gefragt, um Fake News und Verschwörungserzählungen als solche entlarven zu können. Manuela Pötschke und Bernd Reef geben Lehramtsstudierenden einen Katalog von direkten und indirekten Kriterien an die Hand, mit denen sie einschätzen und später im Beruf vermitteln können, ob und inwieweit in einer politischen Debatte vorgebrachte Behauptungen wissenschaftlich fundiert sind. Ihr Buch bietet eine Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, in Logik und Wissenschaftstheorie. Es ist anhand von schlüssig aufeinander aufbauenden Fragen gegliedert, die Lehrveranstaltungen strukturieren und als Leitfragen dienen können.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Zusatzmaterial Foliensätze für den direkten Einsatz im Unterricht und Musterlösungen für die Lernaufgaben. Erhältlich über utb.de
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 7Tabellenverzeichnis 8Verzeichnis der Formeln 81. Einleitung 92. Was ist ein gültiges Argument? 182 1 Semantische Verfahren zur logischen Analyse 202 2 Syntaktische Verfahren zur logischen Analyse 362 3 Korrektheit, Vollständigkeit und Entscheidbarkeit logischer Sprachen 483. Was ist Wissenschaft? 523 1 Definitionen 533 2 Hypothesen 573 3 Theorien 583 4 Wissen 653 5 Wissenschaft 804. Was können Menschen wissen? 934 1 Skeptizismus 954 2 Epistemischer Relativismus 1114 3 Was folgt aus radikaler Skepsis und Relativismus für Politik und politische Bildung? 1425. Was kann Wissenschaft leisten? 1485 1 Wissenschaftliche Erklärungen 1495 2 Erklären versus Verstehen 1615 3 Werturteile in den Sozialwissenschaften 1636. Wie kann empirische (Sozial-)Wissenschaft Wissen erzeugen?1706 1 Was empirische Sozialforschung ist und wozu wir sie brauchen 1706 2 Was untersucht wird: Problem, Frage, Hypothese 1796 3 Wer oder was untersucht wird: Grundgesamtheit und Stichprobe 1916 4 Wie untersucht wird 1986 4 1 Erhebungsdesigns 2046 4 2 Konstruktion von Erhebungsinstrumenten 2066 4 2 1 Operationalisierung 2066 4 2 2 Fragebogenentwicklung 2136 4 2 3 Leitfadenentwicklung 2196 4 3 Datenanalyse 2226 4 3 1 Deskriptive Statistik 2246 4 3 2 Inferenzstatistik 2446 4 3 3 Multivariate Analyseverfahren 2537. Woran kann man ohne wissenschaftliche Expertise gute Wissenschaft erkennen?2808. Zum Schluss: Was soll Wissenschaft? Und was soll politische Bildung?290Literaturverzeichnis 301
(Author portrait)
Dr. Manuela Pötschke, Akademische Oberrätin, ist Leiterin des Lehrgebietes "Angewandte Statistik" im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.

最近チェックした商品