DACH-Landeskunde : Theorie - Geschichte - Praxis (2013. 252 S. 21 cm)

個数:

DACH-Landeskunde : Theorie - Geschichte - Praxis (2013. 252 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862053049

Description


(Short description)
Bestandsaufnahme zur Theorie, Geschichte und Praxis einer am DACH-Konzept orientierten Landeskunde. Gerade in den letzten Jahren ist viel Bewegung in die Diskussion zur Landeskundedidaktik gekommen und es wird der Vermittlung der Vielfalt und Differenziertheit des deutschsprachigen Raumes im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die Landeskundedidaktik wurde zudem an die kulturwissenschaftliche Theoriebildung angeschlossen und hat dadurch wichtige neue Impulse erhalten.
Das DACH-Konzept wird in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: aus kulturwissenschaftlicher, linguistischer, sprachenpolitischer und institutioneller. Zudem wird das DACH-Konzept anhand eines Fallbeispiels vor dem Hintergrund der spezifischen Situation des Deutschunterrichts in einem Land (hier: Polen) analysiert. Die Umsetzung in Lehrplänen, Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien wird ebenso skizziert wie in Fortbildungsseminaren und in der Ausbildung von DeutschlehrerInnen. Abschließend kommen Fachverbände und Mittlerorganisationen zu Wort und stellen ihren Zugang zur DACH-Landeskunde sowie ihren Beitrag für die Etablierung des DACH-Konzepts in der Praxis dar.
Damit versammelt der Band die Beiträge wichtiger Akteure und wissenschaftlicher ImpulsgeberInnen zur Theorie und Praxis landeskundlichen Lehrens und Lernens auf der Basis des DACH-Konzepts.
(Text)
Bestandsaufnahme zur Theorie, Geschichte und Praxis einer am DACH-Konzept orientierten Landeskunde. Gerade in den letzten Jahren ist viel Bewegung in die Diskussion zur Landeskundedidaktik gekommen und es wird der Vermittlung der Vielfalt und Differenziertheit des deutschsprachigen Raumes im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die Landeskundedidaktik wurde zudem an die kulturwissenschaftliche Theoriebildung angeschlossen und hat dadurch wichtige neue Impulse erhalten. Das DACH-Konzept wird in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: aus kulturwissenschaftlicher, linguistischer, sprachenpolitischer und institutioneller. Zudem wird das DACH-Konzept anhand eines Fallbeispiels vor dem Hintergrund der spezifischen Situation des Deutschunterrichts in einem Land (hier: Polen) analysiert. Die Umsetzung in Lehrplänen, Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien wird ebenso skizziert wie in Fortbildungsseminaren und in der Ausbildung von DeutschlehrerInnen. Abschließend kommen Fachverbände und Mittlerorganisationen zu Wort und stellen ihren Zugang zur DACH-Landeskunde sowie ihren Beitrag für die Etablierung des DACH-Konzepts in der Praxis dar. Damit versammelt der Band die Beiträge wichtiger Akteure und wissenschaftlicher ImpulsgeberInnen zur Theorie und Praxis landeskundlichen Lehrens und Lernens auf der Basis des DACH-Konzepts.
(Author portrait)
Hannes Schweiger geboren 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie und in der Erwachsenenbildung sowie in der Literaturvermittlung tätig.

最近チェックした商品