Teaching Analysis Polls : Grundlagen und Anwendung (2024. 116 S. 240 mm)

個数:

Teaching Analysis Polls : Grundlagen und Anwendung (2024. 116 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263935

Description


(Text)
Lehrveranstaltungen im Kontext des forschenden Lernens bewerten - ein Praxisleitfaden für Studierende"Forschendes Lernen" ist eine Methode der Hochschullehre, bei der Lernende aktiv in den Erkenntnisgewinn und die Problemlösung eingebunden werden. Der praxisorientierte Band führt in das Thema ein und zeigt, wie die Bewertung von Lehrveranstaltungen in Seminare integriert werden kann. Studierende lernen Schritt für Schritt, wie sie Methoden der Qualitätssicherung direkt in ihren Seminaren anwenden können. Checklisten, konkrete Beispiele und Arbeitsvorlagen machen das Konzept der Lehrveranstaltungsbewertung verständlich und greifbar. Mit den Materialien können Studierenden die Theorie in die Praxis umzusetzen und ihr Wissen in der Qualitätssicherung vertiefen und festigen.Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Werk für alle, die praxisnahes Lernen und eine nachhaltige Verbesserung von Lehrprozessen in der Hochschullehre anstreben.
(Table of content)
1 Vorwort (Sarah Schmidt)72 Theoretischer Hintergrund112.1 Bewertung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen (Sarah Schmidt)112.2 Teaching Analysis Poll (Claudia Bommersheim)162.3 Studierende als TAPper:innen (Rieke Neupert)243 TAPs an der Goethe-Universität Frankfurt (Claudia Bommersheim)333.1 Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung333.2 Konzeption der Lehrveranstaltung zu TAPs424 Hochschuldidaktische Perspektive574.1 Feedback als Instrument der Qualitätssicherung (Annalena Schütz)574.2 Lernzielorientiertes Feedback als Inhalt der TAPs (Ina AlexandraMachura, Katherine Kekelidze und Claudia Walker)645 Feedback zur Durchführung795.1 Sicht der Studierenden im Seminar (Clarissa Müller-Stengel)795.2 Sicht der Studierenden in den TAP-Seminaren (Sarah Schmidt)885.3 Sicht der teilnehmenden Lehrenden (Sarah Schmidt)886 Fazit und Ausblick (Sarah Schmidt)917 Material937.1 To-do vor Durchführung der TAPs947.2 E-Mail an Lehrende vor Durchführung des TAPs957.3 Checkliste Lernziele967.4 Feedbackbogen Bloom et al. für Lernziele99Literaturverzeichnis105Verzeichnis der Autorinnen115
(Author portrait)
Dr. Sarah Schmidt leitet seit 2017 das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich mit der Vermittlung von Methoden empirischer Sozialforschung, Evaluation an Hochschulen, sozialer Ungleichheit sowie Lehren und Lernen. Aktuell vertritt sie eine Professur für quantitative Forschungsmethoden an der Frankfurt University of Applied Sciences.

最近チェックした商品