Marketing: Prüfungs- und Praxistraining (Grundwissen der Ökonomik) (6., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 375 S. 29 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Marketing: Prüfungs- und Praxistraining (Grundwissen der Ökonomik) (6., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 375 S. 29 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825263737

Description


(Text)
Marketing-Profi werden!Dieses Buch bereitet ideal auf eine Prüfung im strategischen und operativen Marketing (die Marketingprüfung) vor: Jede Frage ist mit einem Schwierigkeitsgrad und der Bearbeitungszeit in Minuten versehen. Im Anschluss an die Fragen finden sich ausführliche Lösungsvorschläge.Die zahlreichen Aufgaben ermöglichen es dem Leser auch, das eigene Marketing-Know-how im Praxiskontext anzuwenden. Die Themen sind die marktorientierte Unternehmensführung sowie das Nachfragerverhalten, Marketingplanung und -strategie, Marketingforschung und der Marketing-Mix.Eine passgenaue Ergänzung zu diesem Trainingsbuch ist das Marketing-Lehrbuch von Roland Helm (utb 919).Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing sowie an Praktiker.
(Table of content)
Vorwort zur sechsten Auflage1 Marketing und marktorientierte UnternehmensführungAufgabenstellungenA1.1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der PlanungA1.2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen MarketingpolitikA1.3 Klassifikation von ProduktenA1.4 Produktklassifikation und derivative NachfrageA1.5 MarktsegmentierungA1.6 MarktsegmentierungsstrategieA1.7 Modellgestützte MarketingplanungLösungsvorschlägeL1.1 Verkäufermarkt/Käufermarkt/Ausgleichsgesetz der PlanungL1.2 Marketing als Managementkonzept/Kennzeichen der modernen MarketingpolitikL1.3 Klassifikation von ProduktenL1.4 Produktklassifikation und derivative NachfrageL1.5 MarktsegmentierungL1.6 MarktsegmentierungsstrategieL1.7 Modellgestützte Marketingplanung2 Das Verhalten der NachfragerAufgabenstellungenA2.1 Dynamische Motivationstheorie von MaslowA2.2 EinstellungenA2.3 Theorie der kognitiven DissonanzA2.4 Konsumentenverhalten als ModellA2.5 MotivtheorieA2.6 Wahrnehmung und ImagebildungA2.7 Käuferverhalten und AlternativenbewertungA2.8 LerntheorienA2.9 Soziale Systeme und BezugsgruppenA2.10 Marketing bei MehrpersonenentscheidungenA2.11 Marketing in Business-to-Business-MärktenA2.12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher AbnehmerLösungsvorschlägeL2.1 Dynamische Motivationstheorie von MaslowL2.2 EinstellungenL2.3 Theorie der kognitiven DissonanzL2.4 Konsumentenverhalten als ModellL2.5 MotivtheorieL2.6 Wahrnehmung und ImagebildungL2.7 Käuferverhalten und AlternativenbewertungL2.8 LerntheorienL2.9 Soziale Systeme und BezugsgruppenL2.10 Marketing bei MehrpersonenentscheidungenL2.11 Marketing in Business-to-Business-MärktenL2.12 Plattformbasierte Beschaffung gewerblicher Abnehmer3 Marketingplanung und MarketingstrategienAufgabenstellungenA3.1 UnternehmensvisionA3.2 BranchenanalyseA3.3 Analyse des MarktanteilsA3.4 BasisstrategienA3.5 Basisstrategie, Analyse von MarktanteilenA3.6 ZielkoordinationA3.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter SicherheitA3.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter RisikoA3.9 Kontrolle von DeckungsbeiträgenA3.10 Ableitung von EntscheidungenA3.11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von EntscheidungenA3.12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante KostenA3.13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-StrategieA3.14 DeckungsbeitragsrechnungA3.15 EntscheidungstheorieA3.16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und KontrollprozessA3.17 Marketing-ControllingA3.18 Marketingplanung, Ableitung von EntscheidungenA3.19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von BudgetsA3.20 Data-base-Marketing, Treue-AppsA3.21 Eigenschaften von WettbewerbsvorteilenA3.22 Erfahrungskurveneffekt 1A3.23 Erfahrungskurveneffekt 2A3.24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, WettbewerbsdruckA3.25 Portfolio LösungsvorschlägeL3.1 UnternehmensvisionL3.2 BranchenanalyseL3.3 Analyse des MarktanteilsL3.4 BasisstrategienL3.5 Basisstrategie, Analyse von MarktanteilenL3.6 ZielkoordinationL3.7 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter SicherheitL3.8 Deckungsbeitrag, Entscheidungen unter RisikoL3.9 Kontrolle von DeckungsbeiträgenL3.10 Ableitung von EntscheidungenL3.11 Deckungsbeitrag, Kapitalwert, Ableitung von EntscheidungenL3.12 Ableitung von Entscheidungen, entscheidungsrelevante KostenL3.13 Ableitung von Entscheidungen, Push-Pull-StrategieL3.14 DeckungsbeitragsrechnungL3.15 EntscheidungstheorieL3.16 Planung, Formen der Marketingplanung und -kontrolle, Planungs- und KontrollprozessL3.17 Marketing-ControllingL3.18 Marketingplanung, Ableitung von EntscheidungenL3.19 Marketing-Mix, optimale Aufteilung von BudgetsL3.20 Data-base-Marketing, KundenkartenL3.21 Eigenschaften von WettbewerbsvorteilenL3.22 Erfahrungskurveneffekt 1L3.23 Erfahrungskurveneffekt 2L3.24 Strategische Geschäftseinheiten, Portfolio, WettbewerbsdruckL3.25 Portfolio4 Analyse der Nachfrage- und Konkurrenzbedingungen AufgabenstellungenA4.1 Marketingforschung und Entscheidungspr

最近チェックした商品