- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Klient_innen sensibel und professionell begegnen und kennenlernenFür psychisch erkrankte Menschen und ihre Unterstützung ist das Soziale zentral. Für professionelle Hilfeentscheidungen ist es wichtig, die Menschen in ihrer konkreten psychosozialen Situation zu verstehen.Soziale Diagnostik ist hierfür die entscheidende systematische Hilfe. Wie überträgt man theoretische Modelle und empirische Ergebnisse in die Praxis der Sozialen Arbeit? Die soziale Diagnostik setzt diesen Anspruch um.Ihre Instrumente sind die Basis für eine gemeinsame Planung und Gestaltung von Hilfen. Verschiedene Methoden und Diagnosewerkzeuge lassen sich hier bündeln und belastbar im Einzelfall anwenden.Anders als in anderen thematischen Lehrwerken wird hier ein Schwerpunkt auf die Psychiatrie gelegt. Für dieses Arbeitsfeld besteht die Besonderheit, dass der partizipative Prozess der sozialen Diagnostik auch einen Unterschied für das Selbstverständnis der betroffenen Person macht.Aus diesen Gründen spielen im professionellen Kontakt die Haltung, die Gesprächsführung und individuell angepasste Unterstützungsangebote eine noch größere Rolle als sonst in der Sozialen Arbeit.utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen u. a. ein Umzugsdiagramm, Culturagramm Immigramm, Netzwerkkarte, Ecomap, Checkliste Hausbesuch, Checkliste sozialer Befund als digitales Zusatzmaterial, um die Instrumente der Sozialen Diagnostik kennen und nutzen zu lernen. Erhältlich über utb.de.
(Author portrait)
Peter Buttner ist Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Arbeitsschwerpunkte sind Sozialmedizin und Klinische Sozialarbeit, Soziale Diagnostik, Ethik und Wissenschaftsphilosophie.
(Table of content)
e Bemerkungen1334.4 Fragen zum Kapitel1344.5 Vertiefung1354.6 Quellen1355 Lebenslage und Lebensqualität1395.1 Die Begriffe1395.2 Folgerungen für die Soziale Diagnostik1415.3 Die objektive Seite: Soziale Diagnostik der Lebensbedingungen1445.4 Die subjektive Seite: Bewertungen, Zufriedenheit, Qualität1525.5 Abschließende Bemerkungen1565.6 Fragen zum Kapitel1575.7 Vertiefung1575.8 Quellen1576 Ressourcen als Chancen1616.1 Polyvalente und konkrete Ressourcen1616.2 Ressourcen als Chance und Freiheit1636.3 Psychische Störungen und Ressourcen1646.4 Ressourcendiagnostische Instrumente1656.5 Wissen als Ressource1676.6 Abschließende Bemerkungen1686.7 Fragen zum Kapitel1696.8 Vertiefung1696.9 Quellen1697 Teilhabediagnostik in der Eingliederungshilfe1727.1 Teilhabe1727.2 Bedarfsermittlung1747.3 Abschließende Bemerkungen1837.4 Fragen zum Kapitel1847.5 Vertiefung1857.6 Quellen1858 Der soziale Befund1878.1 Allgemeine Charakterisierung1878.2 Gibt es Instrumente, die die Funktion eines sozialen Befundes erfüllen?1888.3 Was ist wichtig - was kann weggelassen werden?1908.4 Wie schreibe ich einen sozialen Befund?1948.5 Abschließende Bemerkungen1958.6 Fragen zum Kapitel1968.7 Vertiefung196