Lokaljournalismus im Internetzeitalter : Zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt (2024. 280 S. 57 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Lokaljournalismus im Internetzeitalter : Zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt (2024. 280 S. 57 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262839

Description


(Text)
Lokale Publizistik im globalen DorfDas Internet bietet Printmedien neue Perspektiven. Um auf dem digitalen Markt erfolgreich zu sein, muss sich speziell die lokale Tageszeitung neu erfinden. Norbert Jonscher führt praxisnah in die Besonderheiten des Lokaljournalismus ein. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Herausforderungen. Daneben beleuchtet er die Geschichte, die Aufgaben sowie die Funktionen und lässt darüber hinaus die Inhalte und das Marketing nicht außer Acht. Auch das Berufsbild "Lokaljournalist:in" stellt er vor.Kurzum: Ein aufschlussreiches Buch für Studierende des Journalismus sowie für Quereinsteiger:innen in Lokalredaktionen.
(Table of content)
Über das BuchÜber den AutorVorwortLiteratur zum LokaljournalismusAbkürzungen1 Kapitel | Lokale Kommunikation - Die Bedeutung der Lokalmedien im digitalen Dorf1.1 Wesen und Bedeutung der lokalen Kommunikation1.2 Interpersonale Kommunikation im Internetzeitalter1.3 Organisierte Kommunikation im Lokalen1.4 Onlinejournalismus im Internet1.5 Lokale MassenkommunikationLiteratur2 Kapitel | Die Entstehung der Lokalpresse - Wie die Zeitung "erfunden" wurde2.1 Lokale Nachrichten in den Anfängen des Zeitungswesens2.2 Intelligenzblätter und Anfänge einer Lokalberichterstattung2.3 Das Lokale im 19. Jahrhundert2.4 Die Entwicklung des Lokalen nach 18742.5 Inhalte der General-Anzeiger-Presse2.6 Lokalpresse in der Weimarer Republik2.7 Lokalpresse nach 1945Literatur3 Kapitel | Die Tages- und Heimatzeitung - Ein Marktriese unter Druck3.1 Entwicklung und Struktur der Tagespresse3.2 Digitale Internettageszeitungen (E-Papers)3.3 Anzeigengeschäft3.4 Subventionierung der lokalen Tagespresse3.5 Lokalpresse im internationalen VergleichLiteratur4 Kapitel | Aufgaben und Funktionen - Welche Rolle Lokalmedien spielen4.1 Pressefunktionen4.2 Die öffentliche Aufgabe der Presse4.3 Eigentumspflicht der Verleger4.4 Politische Funktionen4.5 Gesellschaftlich-soziale Funktionen4.6 Bedarfsorientierte Funktionen4.7 Ökonomische Funktionen der Massenmedien4.8 Berufsspezifische Funktionen des LokaljournalismusLiteratur5 Kapitel | Die Lokalredaktion - Wie die Zeitung entsteht und wer dabei mitwirkt5.1 Zur Entstehung der Redaktion5.2 Die Lokalredaktion als System5.3 Mitarbeiter5.4 Innere Organisation5.5 Aufgaben und Funktionen der Lokalredaktion5.6 Import von Informationen (Nachrichtenquellen und -kanäle)5.7 Nachrichtenauswahl5.8 Nachrichtenbearbeitung (Redigieren)5.9 Künstlich-intelligente MitarbeiterLiteratur6 Kapitel | Der Lokaljournalist - Anwalt, Kritiker und Kontrolleur, umzingelt von Vereinen6.1 Berufsbild des Lokaljournalisten6.2 Berufs- und Sozialstatistik6.3 Arbeitssituation von Lokaljournalisten6.4 Aufgaben des Lokaljournalisten6.5 Schreiben und Vermitteln von Nachrichtenstoffen6.6 Formen der journalistischen DarstellungLiteratur7 Kapitel | Inhalte und Defizite - Was in den Zeitungen steht und was nicht7.1 Vorbemerkungen7.2 Lokale Inhalte nach 19457.3 Umfänge der lokalen Berichterstattung7.4 Aussageinhalte7.5 Aussagefunktionen7.6 Ursachen und EinflussfaktorenLiteratur8 Kapitel | Redaktionelles Marketing - Wie man den Leser gewinnt8.1 Entstehung des Marketinggedankens8.2 Konzepte für die "neue" Tageszeitung8.3 Was wollen Lokalteilleser?8.4 Bestandsaufnahme und Analyse8.5 Die publizistische Mehrwerttheorie8.6 Publizistische Qualitätsmaßstäbe8.7 Ansätze für das redaktionelle Marketing8.8 Qualitätsoffensive: Welche Stellschrauben haben Medien?8.9 Welche Erwartungen haben Leser?8.10 Qualitätsansprüche der Leser8.11 Storytelling - Narrative Darstellungsweisen8.12 Der "neue" QualitätsjournalismusLiteraturAbbildungsbelegeStichwörter und PersonenAbbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Norbert Jonscher ist Journalist, Wissenschaftsredakteur und Verfasser journalistischer Lehrwerke.

最近チェックした商品