- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Kompetenzen für den Literaturunterricht stärken: Erste Einführung in Unterrichtsgespräche für Lehrer:innen, Studierende und ForschendeGelenkte Unterrichtsgespräche gelten als eines der wichtigsten Verfahren im Literaturunterricht. Diese erste umfassende Einführung beleuchtet Theorie und Praxis des Lehr-Lern-Formats. Der Band stellt konzeptionelle Ansätze, Positionen und Anwendungsmöglichkeiten vor und zeigt mit vielen Beispielen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Der strukturierte Einblick in aktuelle literaturdidaktische Konzepte liefert Inspiration für den eigenen Unterricht. Abgerundet wird das Wissenspaket durch forschungsmethodische Ansätze zur Analyse von Gesprächsdaten, die Perspektiven für die eigene Forschung eröffnen. Der Band vermittelt Studierenden zentrale Konzepte und unterstützt Lehrende bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsgesprächen, die optimal auf ihre Lerngruppe, den literarischen Gegenstand und die angestrebten Lernziele abgestimmt sind.Die gut strukturierte Einführung ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Vermittlungskompetenz im Literaturunterricht stärken möchten.
(Author portrait)
Dr. Marco Magirius ist Akademischer Rat an der Professur für Deutschdidaktik Seminars für Sprachwissenschaft, Universität Erfurt.Dr. Daniel Scherf ist Professor für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
(Table of content)
Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135



