Unterrichtsgespräche über Literatur : Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen (Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik) (2024. 152 S. 10 SW-Abb., 5 Tabellen. 240 mm)

個数:

Unterrichtsgespräche über Literatur : Gesprächsformen, Zielstellungen und Planungshilfen (Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik) (2024. 152 S. 10 SW-Abb., 5 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262686

Description


(Text)
Kompetenzen für den Literaturunterricht stärken: Erste Einführung in Unterrichtsgespräche für Lehrer:innen, Studierende und ForschendeGelenkte Unterrichtsgespräche gelten als eines der wichtigsten Verfahren im Literaturunterricht. Diese erste umfassende Einführung beleuchtet Theorie und Praxis des Lehr-Lern-Formats. Der Band stellt konzeptionelle Ansätze, Positionen und Anwendungsmöglichkeiten vor und zeigt mit vielen Beispielen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Der strukturierte Einblick in aktuelle literaturdidaktische Konzepte liefert Inspiration für den eigenen Unterricht. Abgerundet wird das Wissenspaket durch forschungsmethodische Ansätze zur Analyse von Gesprächsdaten, die Perspektiven für die eigene Forschung eröffnen. Der Band vermittelt Studierenden zentrale Konzepte und unterstützt Lehrende bei der Planung und Umsetzung von Unterrichtsgesprächen, die optimal auf ihre Lerngruppe, den literarischen Gegenstand und die angestrebten Lernziele abgestimmt sind.Die gut strukturierte Einführung ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Vermittlungskompetenz im Literaturunterricht stärken möchten.
(Table of content)
he Grundlagen482.5.2 Rolle der Lehrkraft492.5.3 Praktische Umsetzung502.5.4 Problematisierung512.5.5 Zum Weiterlesen522.6 Das Lernunterstützende Literaturgespräch522.6.1 Theoretische Grundlagen532.6.2 Rolle der Lehrkraft562.6.3 Praktische Umsetzung572.6.4 Problematisierung572.6.5 Zum Weiterlesen582.7 Weitere Positionen und Konzepte583 Anwendungsbeispiele653.1 Einleitung653.2 Anwendungsbeispiel für ein Vorlesegespräch653.2.1 Hinführung653.2.2 Textbeschreibung - Das Gold des Hasen663.2.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?703.2.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?723.2.5 Vorgehen - kurz gefasst723.2.6 Geeignete Texte733.3 Anwendungsbeispiel für ein literarisches Gespräch nach dem Heidelberger Modell743.3.1 Hinführung743.3.2 Textbeschreibung - Eine kaiserliche Botschaft743.3.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?763.3.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?783.3.5 Vorgehen - kurz gefasst793.3.6 Geeignete Texte793.4 Anwendungsbeispiel für ein Forschendes Literaturgespräch803.4.1 Hinführung803.4.2 Textbeschreibung - Der Löwe, der Fuchs und der Esel813.4.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?843.4.4 Was müssen die Lernenden mitbringen?853.4.5 Vorgehen - kurz gefasst853.4.6 Geeignete Texte863.5 Anwendungsbeispiele für Lernunterstützende Literaturgespräche863.5.1 Hinführung863.5.2 Textbeschreibung - Die Nacht, in der ich fliegen konnte883.5.3 Was müssen die Lehrpersonen tun?923.5.4 Textbeschreibung - Ausgestochen953.5.5 Was müssen die Lehrpersonen tun?983.5.6 Was müssen die Lernenden mitbringen?1003.5.7 Vorgehen - kurz gefasst1013.5.8 Geeignete Texte1014 Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen über Literatur1034.1 Einleitung1034.2 Rekonstruktive Studien: Gesprächs- und Lernprozesse im Blick1064.2.1 Rekonstruktive Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1064.2.2 Beispiel: "Vertextungsverfahren" in Unterrichtsgesprächen über Literatur (Heller 2021a; 2021b)1094.2.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit:"Vertextungsverfahren" in einer Vorlesesituation im Anfangsunterricht auffinden und typisieren1114.3 Kategorisierende Erforschung von Unterrichtsgesprächen1144.3.1 Kategorisierende Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1144.3.2 Beispiel: Umgang mit Leer- und Unbestimmtheitsstellen von Schüler:innen im Anfangsunterricht (Rist 2022)1184.3.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Umgang mitUnbestimmtheit in Bilderbuch-Gesprächen in der Sekundarstufe1214.4 Quantitative Forschung auf Ebene des Gesamtgesprächs1234.4.1 Quantitative Studien: Objekt- und Gegenstandsbereiche, Erkenntnisziele und Erkenntnisse1234.4.2 Beispiel: ÄSKIL1294.4.3 Ausblick auf eine eigene Forschungsarbeit: Prüfung vonUnterschieden zwischen von Lehrer:innen und von Studierenden geleiteten Gesprächen131Literatur135

最近チェックした商品