Theoretische Philosophie I : Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie (utb exam) (2024. 468 S. 7 SW-Abb., 17 Farbabb., 16 Tabellen. 215 mm)

個数:

Theoretische Philosophie I : Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie (utb exam) (2024. 468 S. 7 SW-Abb., 17 Farbabb., 16 Tabellen. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262365

Description


(Text)
Wie argumentiert man in der Philosophie? Was ist Wahrheit? Und wie hängen Sprache und Wirklichkeit zusammen? Daniel Minkin führt in diesem zweibändigen Grundkurs in die Forschung zu diesen und weiteren Grundfragen der zeitgenössischen Theoretischen Philosophie ein. Anwendungsorientiert und mit Unterstützung digitaler Lehr- und Lernmethoden werden im ersten Band die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Didaktische Hilfsmittel wie Kontrollfragen, eine Probeklausur, ein umfangreiches Glossar, kommentierte Lektürehinweise, Lernspiele und vieles mehr stellen den Lernerfolg sicher und laden nicht nur Studierende zum Weiterdenken ein.utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
(Table of content)
1 Einleitung111 1 Didaktisches Konzept131 2 Hinweise zur Benutzung161.3 Inhaltliches Profil192 Akronyme und logische Symbole273 Metaphilosophie293 1 Was ist Metaphilosophie?313 2 Wozu ist Philosophie (noch) gut?333 3 Was ist Philosophie?403.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick464 Philosophische Methodologie IDie Analytische Methode494.1 Das Problem der methodischen Vielfalt514.2 Die Analytische Methode544.3 Abschließende Bemerkung644.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick655 Philosophische Methodologie IILogik und Argumentationstheorie675.1 Was ist ein Argument?696 Philosophische Methodologie IIIDefinitionen, Reduktionen und die Sprache-Welt-Unterscheidung976.1 Beschreibungs- und Phänomenebene996 2 Der Begriff der Reduktion1076.3 (Reduktive) Definitionen1127 Übergangsthema IBegriffe und Propositionen1297.1 Rückblick: Die Analytische Methode und die philosophischen Universalwerkzeuge1317 2 Begriffe1337 3 Propositionen1547 4 Weitere Fragen1667.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick1678 Ontologie und Metaphysik IUniversalien und Einzeldinge1718 1 Ziel und Gegenstand der Ontologie1738.2 Ontologische Grundbegriffe1748 3 Eigenschaftsontologie1828 4 Einzeldingontologie1998.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick2109 Ontologie und Metaphysik IIWeitere ontologische Kategorien2139.1 Individuation und Identität2159 2 Zeit und Raum2199 3 Ereignisse2289.4 Tatsachen und Sachverhalte2379.5 Modalität2449.6 Weitere Themen der Ontologie2549.7 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick25610 Übergangsthema IIWahrheit26110.1 Vorüberlegungen zur Wahrheit26310 2 Wahrheitstheorien27210 3 Wahrheitspluralismus30710 4 Weitere Fragen30910.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick31111 Sprachphilosophie ISemantik der Nominatoren und Prädikatoren31511 1 Ziel und Gegenstand der Sprachphilosophie31711.2 Semantik der Nominatoren und Prädikatoren31911.3 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick36412 Sprachphilosophie IIBedeutungskonzeptionen36712 1 Bedeutungstheorien natürlicher Sprachen36912 2 Bedeutungskonzeptionen37212.3 Weitere Themen der Sprachphilosophie41012.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick41213 Schluss und Ausblick auf den zweiten Band415AnhangGlossar419Weiteres Zusatzmaterial427Quellenverzeichnis429Literatur429Videomaterial455Personenregister457Sachregister461

最近チェックした商品