Perspektiven auf das Mittelalter (Starter Geschichte) (2024. 392 S. 36 SW-Abb., 1 Tabellen, 4 Ktn. 215 mm)

個数:

Perspektiven auf das Mittelalter (Starter Geschichte) (2024. 392 S. 36 SW-Abb., 1 Tabellen, 4 Ktn. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262143

Description


(Text)
Ein neuer Blick auf die Geschichte des MittelaltersDer Band bietet wesentliche fachliche und fachdidaktische Grundlagen zur Epoche des Mittelalters und greift dabei neue Forschungstrends und Fragestellungen auf.Vermeintlich klassische Themen wie etwa die Stadt im Mittelalter werden für den Geschichtsunterricht "gegen den Strich gebürstet": Beispiele sind Córdoba, Venedig und Aleppo.Der Band biete eine umfassende Einführung in die historische Epoche Mittelalter. Er erschließt die gesellschaftliche Relevanz des Themas und zeigt neue Wege zur Behandlung des Themas im Geschichtsunterricht.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch einen interaktiven Zeitstrahl, um den Stoff zu wiederholen und sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht. Vorwort zur Reihe 7MONIKA FENN und PETER RIEDEL 13Mittelalter in Forschung, Lehre und Geschichtskultur.Mediävistische und geschichtsdidaktische Perspektivenauf eine Epoche und ihr LernpotenzialI. FachwissenschaftCLAUDIA MÄRTL 59Herrschaft und Partizipation: Weltbilder,Entwicklungslinien und strukturelle Kennzeichender mittelalterlichen GesellschaftBEA LUNDT 99"Mein Burkhard, laß uns einander helfen, wir wollenwohl auskommen". Die Konstruktion von Geschlecht imeuropäischen MittelalterCORDULA NOLTE 127Dis/ability History - eine neue Perspektive auf diemittelalterliche GesellschaftMATTHIAS WEMHOFF 152Mittelalterarchäologie - Wie Archäologie undSachquellen den Blick verändernMANFRED SEIDENFUSS 186"Das Mittelalter" - das gab es nicht. Es ist aber daund mehr als zuvorII. GeschichtskulturMARKUS BERNHARDT 207Die Visualisierung des Mittelalters im Schulbuch.Zur Rolle der Bilder beim historischen LernenSASCHA BÜTOW und SANDRA KADEN 227Reenactment, Living History und Histotainment:"Mittelaltermärkte" als Beispiel für Geschichtskulturund ihre Behandlung im UnterrichtCHRISTINA SACHS 253Das Mittelalter in Social Media - Chancen undHerausforderungen für das historische LernenIII. UnterrichtspraxisMELANIE ROSSI 281Die Stadt als sozialer, politischer, rechtlicher undwirtschaftlicher Raum und als kultureller Schmelztiegel.Impulse für den GeschichtsunterrichtULRICH BAUMGÄRTNER 334Die politisch-sozialen Verhältnisse auf dem Land -Herausforderungen, Zugänge und Zusammenhänge fürden GeschichtsunterrichtJOHANNES MEYER-HAMME und ISABEL ELSNER 360Geschichten der Kreuzzüge im internationalenVergleich. Ein Unterrichtsvorschlag zur Reflexion vonGeschichts- und ErinnerungskulturenAutorinnen und Autoren 385Zeitleiste 387
(Review)

Aus: bibliomaniacs- 19.03.2025
[...] Ob für den Einsatz im Unterricht, für das Studium oder einfach zur persönlichen Weiterbildung - dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die das Mittelalter aus einer modernen Perspektive betrachten möchten. Es zeigt: Das Mittelalter war viel mehr als nur eine dunkle Epoche - und es lohnt sich, es neu zu entdecken!

Aus: Mediennerd - Daniel Pietrzik - September 2024
[...] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Perspektiven auf das Mittelalter" ein äußerst lesenswertes Buch für alle ist, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen - sei es aus wissenschaftlichem Interesse oder für den schulischen Unterricht. Es bietet neue Ansätze und zeigt auf, wie vielfältig und vielschichtig diese Epoche wirklich war. Wer also einen fundierten, aber gleichzeitig innovativen Zugang zum Mittelalter sucht, wird hier definitiv fündig.

(Author portrait)
Dr. Monika Fenn ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam.

最近チェックした商品