Grundwissen Ideenmanagement (2024. 145 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Grundwissen Ideenmanagement (2024. 145 S. 24 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825262037

Description


(Text)
Ideen allein sind - fast nichts. Erst ihre Umsetzung wird zeigen, ob in ihnen eine Innovation steckt. Ideen sind aber Energieträger: für menschengemachte Erfindungen, Problemlösungen und deren Zusammenwirken. Gutes Ideenmanagement beflügelt zu neuen Ideen. Betriebliches Vorschlagswesen und kontinuierliche Verbesserung bündeln deren Energie - alles im Sinne von nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterentwicklung.Dieses Buch stellt kompakt und prägnant ausgewählte Methoden systematischer Innovation im Unternehmen vor. Es flankiert diese Methoden durch Vorschlagswesen und Verbesserungsmanagement. Klassische Kreativitätstechniken fungieren dabei als Denkwerkzeug, Probleme überhaupt zu erkennen und gleichermaßen kreativ-divergent und zielgerichtet-konvergent zu lösen.Die einzelnen Kapitel erklären die Grundlagen und umfassen Lernziele, Definitionen, Beispiele, Fragen und Lösungen.
(Table of content)
1 Ausgewählte Methoden der systematischen Innovation1.1 Systematische Innovation - ein Widerspruch?1.2 Lösungen finden mit TRIZ1.2.1 Überblick und Einordnung1.2.2 Grundlagen von TRIZ1.2.3 Ausgewählte klassische TRIZ- Werkzeuge1.2.4 Weitere TRIZ-Werkzeuge1.3 Zukunft gestalten mit Design Thinking1.4 Trends erkennen mit trenDNA1.5 Systematische Innovationsmethoden in der Praxis1.6 Systematische Innovation mit Blick auf Künstliche Intelligenz (KI)2 Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement (IVM)2.1 Entstehung und Entwicklung des IVM2.2 Ziele und Effizienzkriterien für das IVM2.3 Barrieren gegen das Einreichen von Verbesserungsvorschlägen2.4 Effiziente Gestaltung des IVM2.4.1 Analyse der Gestaltungsbedingungen2.4.2 Generelle Führungsinstrumente zur Effizienzsteigerung des IVM2.4.3 Spezifische Gestaltungsinstrumente für das IVM2.5 Neuere Entwicklungstendenzen im IVM3 Kreativitätstechniken als Innovationsinstrument3.1 Einleitung/Zielsetzung des Kapitels3.2Kreativität3.2.1 Der Begriff der Kreativität3.2.2 Einflussfaktoren der Kreativität3.2.3 Strukturierung von Kreativitätstechniken3.3 Ausgewählte Kreativitätstechniken3.3.1 Intuitive Methoden3.3.2 Diskursive Methoden3.3.3 Kombinierte Methoden (intuitiv und diskursiv): Walt-Disney-Methode3.4 Kreativitätstechniken in der PraxisAufgaben/FallstudieAufgaben zu Kapitel 1Fallstudie zu Kapitel 2Fragen zu Kapitel 3Lösungen/LösungshinweiseLösungsskizzen zu Kapitel 1Lösungsskizze zu Fallstudie aus Kapitel 2Lösungshinweise zu Kapitel 3LiteraturverzeichnisAlle Kreativitätstechniken im ÜberblickGlossarStichwortverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel ist Professorin für Innovations- und Technologiemanagement, Produktentstehung und Betriebsorganisation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Berlin.Prof. Dr. Peter Mühlemeyer ist Professor für Personalführung und Organisation an der Hochschule Worms. Dort ist er sowohl als Dekan für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, als auch als Studiengangleiter Handelsmanagement tätig.

最近チェックした商品