Grundbegriffe der Integrativen Therapie : Ein Nachschlagewerk (2., überarb. Aufl. 2023. 168 S. 240 mm)

個数:

Grundbegriffe der Integrativen Therapie : Ein Nachschlagewerk (2., überarb. Aufl. 2023. 168 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825261177

Description


(Text)
Die Integrative Therapie wurde in den 1960er Jahren von Hilarion Petzold, Johanna Sieper, Ilse Orth und Hildegund Heinl grundgelegt. Sie versteht sich als "Humantherapie", die den ganzen Menschen in den Blick nimmt. In diesem Kompendium werden die zentralen Begriffe der Integrativen Therapie erklärt - ein nützlicher Begleiter für Ausbildung sowie Praxis.
(Author portrait)
Mag.a Irene Apfalter, MSc, hat Geschichte und Germanistik in Wien sowie Psychotherapie in Krems studiert. Sie ist Psychotherapeutin (Integrative Therapie), Traumatherapeutin, Skillstrainerin, Poesietherapeutin sowie Autorin und seit vielen Jahren Vortragende im psychotherapeutischen Feld. In ihrer Praxis bei Mödling (NÖ) arbeitet sie schwerpunktmäßig mit Borderline-Betroffenen und traumatisierten Menschen.Dr. Robert Stefan, BA MA MSc ist Psychotherapeut in freier Praxis, Fachsektion Integrative Therapie bei dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik und bei Caritas. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Psychodynamik. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Leiblichkeit und Subjektivität im Spannungsfeld von phänomenologischer Philosophie und kognitiver Neurowissenschaft sowie historische und systematische Entwicklung der Integrativen Therapie und der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft.Mag.a Dr.in Claudia Höfner, MSc ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Soziologin sowie Psychotherapeutin im Fachspezifikum Integrative Therapie, für die sie von 2016-2019 eine Professur innehatte. Neben Psychotherapieforschung und Lehre liegen die beruflichen Schwerpunkte im klinischen Feld sowie in der psychotherapeutischen Praxis. Seit 2020 ist die Leiterin der Fachsektion für Integrative Therapie beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) in Wien.

最近チェックした商品