Kurze Geschichte der Psychiatrie (2023. 192 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Kurze Geschichte der Psychiatrie (2023. 192 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260538

Description


(Text)
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der ZeitKnapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
(Table of content)
Vorbemerkung 71 Altertum - Natur und Kultur des Wahnsinns 101.1 Westasiatische und ägyptische Priestermedizin 111.2 Griechische Seelenheilkunde 141.2.1 Die Natur des Wahnsinns161.2.2 Die Kultur des Wahnsinns191.2.3 Unzurechnungsfähigkeit und Entmündigung211.2.4 Der Heilkult des Asklepios221.3 Römische Medizin 241.4 Ostasiatische Traditionen - China und Japan 272 Das Mittelalter - die »Krankheiten des Kopfes« 302.1 Leiden als göttliche Prüfung - Das Buch von Margery Kempe 312.2 Visionen, Dämonen und Phantasmen 332.3 Mittelalterliche Medizin in Europa 342.4 Tollkisten und Armenspitäler 373 Die Renaissance - Melancholie im Hospital 403.1 Eine Verschwörung in Nürnberg? Die Geschichte des Hieronymus Wolf 413.2 »Hexen«-Verfolgung - magisches Denken und Ideologie 433.3 Narrheit ohne Wahnsinn 463.4 Krankheitslehre und Melancholietheorie 473.5 Arme, Kranke und Behinderte 523.6 Indigene und koloniale Medizin in Mexiko 554 Absolutismus und Aufklärung - Tollhäuser und Nervenkranke 584.1 Der Aufstieg der »Nervenkrankheiten« 594.2 Rationalismus und Klassifikation in Europa 634.3 Behandlung im Tollhaus - die britischen Reformen 654.4 Die absolutistische Sozialpolitik der Ausschließung 694.5 Am Vorabend der modernen Psychiatrie 714.6 Japan - Heiltraditionen und Familienpflege 755 Psychiatrie im 19. Jahr hundert - Sicherung, Heilung und Forschung 805.1 Die Anfänge der Anstaltspsychiatrie 815.2 Behandlungsethik und Krankheitsbegriff 855.3 Der Streit um die Ursachenmodelle 915.4 Der Nothschrei des Friedrich Krauß 965.5 Anstaltsbehandlung in Europa 1015.6 Die Professionalisierung der deutschen Psychiatrie - Wilhelm Griesinger 1075.7 Neurowissenschaften, Degenerationstheorie und »Hysterie« 1115.8 Irrengesetzgebung und frühe Patientenbewegung um 1900 1146 Das 20. Jahrhundert - von der Anstaltspsychiatrie zur Gemeindepsychiatrie 1186.1 Anstaltspsychiatrie, Weimarer Republik und NS-Psychiatrie 1186.1.1 Professionalisierung, Anstaltsbehandlung und Militärpsychiatrie1196.1.2 Systematische Grundlegung der klinischen Psychiatrie - Emil Kraepelin1226.1.3 Wissenstransfer nach Japan1266.1.4 Die Bedeutung des Unbewussten - Sigmund Freud1286.1.5 Die Vermittler - Karl Jaspers, Eugen Bleuler und Adolf Meyer1326.1.6 Versorgungslandschaft in der Weimarer Republik1356.1.7 Psychiatrie im Nationalsozialismus1406.2 Nachkriegszeit, Deinstitutionalisierung und Sozialpsychiatrie 1496.2.1 Die Ära der Psychopharmaka1506.2.2 Psychiatrie in der DDR1546.2.3 Kritik und Neuorientierung in der BRD1556.2.4 PsychiatrieEnquête und Psychiatriereform1607 Biopsychosoziale Psychiatrie - an der Schwelle zum 21. Jahrhundert 1647.1 Nutzerperspektive, »Trialog« und Zivilgesellschaft 1657.2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1687.3 Soziologie und Sozialwissenschaften 1717.4 Neuropsychiatrie und Neurophilosophie 173Schlussbemerkung 176Ausgewählte Literatur 178Abbildungsverzeichnis 191
(Author portrait)
Prof. Dr. Burkhart Brückner, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie, Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Niederrhein. Seine Arbeitsgebiete sind: Geschichte der Psychiatrie, klinische Sozialpsychologie, Beratungspsychologie und Psychotherapie.

最近チェックした商品