Philosophisch denken : Eine Einführung (2023. 232 S. 185 mm)

個数:

Philosophisch denken : Eine Einführung (2023. 232 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260170

Description


(Text)
Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Philosophie, indem es nicht vorrangig das Denken einzelner Autoren darstellt, sondern in die Problemlage und das gedankliche Zentrum einführt, das die Philosophie heute antreibt und in Atem hält. Somit bringt es auch Lesenden ohne besondere Vorkenntnisse die Grundprobleme der Philosophie näher und regt zum philosophischen Mitdenken an. Dabei behandelt es Denker wie Plato, Descartes, Kant und Wittgenstein.
(Table of content)
1. Wie man nach der Philosophie fragen kann91.1 Was ist das - die Philosophie? Und eine Rückfrage91.2 Philosophie ist, was Philosophen tun?162. Die Vergangenheit der Gegenwart212.1 Platons Obsession mit der Richtigkeit der Begriffe212.2 Descartes' seltsame Suche nach Gewissheit242.2.1 Wer braucht so etwas wie Gewissheit?242.2.2 Zweifeln, und zwar radikal272.2.3 Der Zweifel, das Zweifeln und ein denkendes Ding 302.2.4 Einfache Verbindungen und das Wissen aus Erfahrung362.3 Kants Liebe zu den Bedingungen der Möglichkeit402.3.1 Philosophische Begriffe und ihre Affäre mit dem Erfahrungswissen402.3.2 Wozu ist die Kausalität als Begriff des Verstandes gut?452.3.3 Die Philosophie lässt sich von der Wissenschaft scheiden492.3.4 Eine - welche? - kopernikanische Wende?533. Der Ursprung der Gegenwart der Philosophie573.1 Von Begriffen und Wörtern573.2 Das Meinen in den Begriffen613.3 Mit Worten einen Unterschied machen633.4 Der Widerstand der Welt674. Verständigung und die Bedeutung der Begriffe714.1 Der Anfang der Philosophie im Akt der Verständigung714.2 Die Wörter und die Dinge754.3 Übersetzen und Verstehen804.4 Identität in Begriffen834.5 Definitionen und unsere gemeinsame Welt884.6 Von Bedeutungen und Gegenständen915. Die Gegenwart der Philosophie und die richtigen Begriffe955.1 Wie wir über die richtigen Begriffe sprachen und sprechen. 955.2 Richten der Begriffe in idealen Gesprächen?1015.3 Die Philosophie vergewissert sich ihrer selbst1065.4 Wissen - direkt, indirekt, reflexiv?1116. Die richtigen Begriffe und die Welt1176.1 Welt, Natur, Wirklichkeit, Objektivität, es gibt und es ist 1176.2 Ist es wirklich so?1206.3 Das kleine Wörtlein 'ich' und das Zeugnis der Sinne1246.4 Die Wirklichkeit und ihr Erklären1296.5 Die Wahrheit über die Objekte1336.6 Kennen wir die wirkliche Welt?1367. Ob es eine Sprache der richtigen Begriffe gibt1437.1 Was der Fall ist1437.2 Die Welt aus Tatsachen und ihr Kontext1477.3 Eine Theorie wissenschaftlicher Sätze als Bilder1527.4 Sinnvolle und sinnfreie Sätze1577.5 Wie man Bedeutungen erklärt und was das für Folgen hat1607.6 Denken als Krankheit und die Philosophie als Therapie1668. Die Philosophie und die Gegenwart des Wissens1718.1 Erfahrung, Wissenschaft und unbestimmte Begriffe1718.2 Der Erfolg der Wissenschaft1758.3 Diesseits und jenseits von Grenzen1818.4 Philosophische und wissenschaftliche Gegenstände1858.5 Probleme mit einem universellen Determinismus1908.6 Das Messen und der Erfolg der Physik1948.7 Gründe und Ursachen1989. Der Sinn des Philosophierens2059.1 Kann sich die Philosophie nützlich machen?2059.2 Wie man die Wissenschaft kritisiert2109.3 Argumentieren in der Philosophie2139.4 Wie die Philosophie Begriffe erklärt2169.5 Und was nun?220Literaturhinweise225
(Author portrait)
Dr. Georg Römpp ist promovierter Philosoph und Studienbuchautor.

最近チェックした商品