Grundwissen Inflation : Ökonomie, Gesellschaft, Klimawandel (2023. 256 S. 27 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

個数:

Grundwissen Inflation : Ökonomie, Gesellschaft, Klimawandel (2023. 256 S. 27 SW-Abb., 18 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825260125

Description


(Text)
Das ökonomische Phänomen verstehen!Vom Benzin an der Tankstelle bis hin zur Butter im Supermarkt - Preise steigen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Thieß Petersen beleuchtet die Inflation: Er zeigt auf, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen sie für eine Ökonomie sinnvoll ist und ab wann sie problematisch wird. Auf die Ursachen und die genaue Messung geht er ein. Auch die Folgen beleuchtet er, etwa auf die Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen stellt er vor.Das Buch ist aufschlussreich für Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft. Auch für wirtschaftspolitisch Interessierte bietet es viele Aha-Erlebnisse. Zahlreiche Abbildungen und ein Glossar erleichtern das Verständnis.
(Table of content)
Was Sie vorher wissen solltenAbkürzungsverzeichnis1 Begriffliche Klärungen2 Messung der Inflation2.1 Theoretische Grundlagen der Inflationsmessung2.2 Inflationsmessung in der Praxis2.3 Empirie zur Inflation3 Ursachen einer Inflation3.1 Nachfragegetriebene Inflation3.2 Angebotsgetriebene Inflation3.3 Reale und monetäre Inflationsursachen3.4 Inflationserwartungen3.5 Staatliche Preiseingriffe3.6 Zweitrundeneffekte3.7 Die Bedeutung der Kapazitätsauslastung3.8 Fazit zu den Ursachen einer Inflation4 Folgen einer Inflation4.1 Verteilungswirkungen4.2 Kurzfristige Wachstums- und Beschäftigungswirkungen4.3 Mittel- und langfristige Wachstums- und Beschäftigungswirkungen4.4 Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen4.5 Fazit zu den ökonomischen Folgen der Inflation5 Globalisierung und Inflation5.1 Inflationsdämpfung durch statische Globalisierungseffekte5.2 Inflationsdämpfung durch dynamische Globalisierungseffekte5.3 Optimale ökonomische Globalisierung5.4 Inflationserhöhende Effekte der Globalisierung5.5 Fazit und Ausblick6 Demografischer Wandel und Inflation6.1 Begriffliche Klärung6.2 Inflationsentwicklung in einer alternden Gesellschaft6.3 Inflationsentwicklungen in einer alten Gesellschaft6.4 Fazit und Ausblick7 Digitalisierung und Inflation7.1 Inflationsdämpfende Effekte der Digitalisierung7.2 Inflationserhöhende Effekte der Digitalisierung7.3 Digitalisierung als Herausforderung für die offiziellen Statistiken7.4 Fazit und Ausblick8 Klimawandel und Inflation8.1 Inflationsdämpfung durch negative externe Effekte8.2 Inflationserhöhende Effekte des Klimawandels8.3 Inflationserhöhende Effekte der ökologischen Transformation8.4 Inflationsdämpfende Effekte der ökologischen Transformation8.5 Fazit und Ausblick9 Geldpolitik und Inflationsbekämpfung9.1 Nachfragedämpfung durch restriktive Geldpolitik9.2 Grenzen der Inflationsbekämpfung durch die Geldpolitik9.3 Stabilisierung der Inflationserwartungen9.4 Die Bedeutung des Realzinssatzes9.5 Fiskalische Dominanz9.6 Geldpolitik bei einer gemeinsamen Währung9.7 Inflationsbekämpfung durch Devisenmarktinterventionen9.8 Fazit zur restriktiven Geldpolitik10 Weitere wirtschaftspolitische Handlungsoptionen10.1 Ineffektivität von Preiseingriffen10.2 Maßnahmen zur Ausweitung des Güterangebots10.3 Maßnahmen zur Reduzierung der Güternachfrage10.4 Intensivierung des Wettbewerbs10.5 Sozialpolitische Flankierung der Inflation10.6 Fazit zu den wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen11 Fazit und AusblickAnhang 1: Preisbildung auf einem MonopolmarktAnhang 2: Lohn- und Zinssatz bei einer neoklassischen ProduktionsfunktionAnhang 3: Der RealzinsGlossarLiteraturverzeichnisRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Thieß Petersen arbeitet bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

最近チェックした商品