Neutestamentliche Exegese kompakt : Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel (2022. 256 S. 185 mm)

個数:

Neutestamentliche Exegese kompakt : Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel (2022. 256 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259846

Description


(Text)
In allen theologischen Studiengängen ist die Fähigkeit zur methodengeleiteten Auslegung biblischer Texte eine zu erlangende Kernkompetenz.Diese Einführung verbindet die traditionellen Schritte der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments mit neueren Ansätzen aus der Linguistik und Literaturwissenschaft.Das Buch motiviert die Lesenden durch eine direkte Ansprache, nimmt viele Fragen aus der Lehrpraxis auf und stellt die praktische Umsetzung in den Vordergrund.Viele Beispiele der neutestamentlichen Exegese illustrieren das methodische Vorgehen und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn.Insbesondere die Voraussetzungen von Studierenden ohne Kenntnisse des Altgriechischen werden durchgehend beachtet. Eingehend behandelt wird auch der zielführende Umgang mit digital verfügbaren Ressourcen, wie Online-Lexika, Textdatenbanken, digitalisierten Handschriften, Bibelsoftware etc.
(Table of content)
VorwortVInhaltVIIVerzeichnis der BeispieleXIVerzeichnis der InfosXII1. Einführung11.1 Was erwartet Sie in diesem Buch?11.2 Neutestamentliche Exegese - Worum geht es?21.3 Kurzer Überblick über die Exegeseschritte61.4 Persönliche Annäherung an den Text9Teil A: Textsicherung112. Übersetzung132.1 Eigene Übersetzung aus dem Griechischen132.2 Übersetzungsvergleich153. Sachklärung234. Textkritik - Mit welchem Text arbeiten wir eigentlich?294.1 Die textkritischen Zeichen in Text und Apparat des Nestle-Aland finden und verstehen334.2 Sich einen ersten Überblick über den textkritischen Apparat verschaffen344.3 Die Reihe der Textzeugen lesen lernen384.4 Den Befund deuten und eine textkritische Entscheidung fällen485. Abgrenzung der Perikope und Einordnung in das textliche Umfeld59Teil B: Der Text als ein Ganzes - Vertiefende Textbeschreibung656. Grammatische Analyse - Wie ist die sprachliche Oberfläche des Textes strukturiert?676.1 Untersuchung der Wortebene 686.2 Untersuchung der Satzebenemit Hilfe der Textsegmentierung746.3 Untersuchung der Textebene817. Semantische Analyse - Wie lässt sich die Bedeutungvon Wörtern im Text und dessen inhaltlicherZusammenhang ermitteln?897.1 Vorverständigungen: Das Diskursuniversum eines Textes und das Weltwissen der Leserinnen und Leser897.2 Wortsemantische Analyse - Was bedeuten dieWörter in ihrem sprachlichen Zusammenhang?917.3. Semantische Felder und Schemata - Wie wird das Weltwissen einbezogen?1027.4 Sinnlinien - Wie wird im Text Kohärenz hergestellt?1068. Narratologische Analyse - Was wird erzählt und auf welche Weise?1118.1 Einführung: Was sind erzählende Texte und WER erzählt?1118.2 WAS wird erzählt? - Die Ebene der Story113a) Analyse des Handlungsgerüstes114b) Analyse der Handlungslogik und der Knotenpunkte118c) Figurenanalyse1218.3 WIE wird erzählt? - Die Ebene des Diskurses126a) Erzählte Zeit und Erzählzeit126b) Fragen der Erzählperspektive128c) Positionierung des Erzählers im Raum1319. Pragmatische Analyse - Wie nutztder Text Sprache, um etwas zu bewirken?1359.1 Einführung: Sprechakttheorie und Vier-Seiten-Modell einer Nachricht1359.2 Intratextuelle Pragmatik1379.3 Textpragmatik139Teil C: Der Text im Vergleich mit anderen Texten und Vorstellungen14510. Gattungsanalyse - Auf welche vorgeprägten Kommunikationsmuster greift der Text zurück?14710.1 Mit Hilfe von Gattungen kommunizieren14710.2 Die Frage nach Gattungen in der Forschungsgeschichte 14810.3 Übersicht über einzelne wichtige Gattungen im NT151a) Wundergeschichten151b) Apophthegmata156c) Gleichnisse15910.4 Die Gattung eines Textes bestimmen und Folgerungen daraus ziehen16411. Traditionsanalyse - Welches vorgeprägte Gedankengut lässt sich im Text und seinem Umfeld ermitteln?169Teil D: Der Text und seine Entstehungsgeschichte18112. Literarkritik - Gibt es Brüche im Text, die auf vorausliegende Quellen hinweisen?18313. Redaktionsgeschichte - Wie ist der Text entstanden und wie ist er in seinen Gesamtzusammenhang eingeordnet?18713.1 Theologisches Gesamtprofil und Einzeltext18713.2 Der synoptische Vergleich als Spezialfall18914. Historische Rückfrage - Ist das alles "wirklich" passiert?205Teil E: Der Text und seine Wirkung20715. Interpretation des Textes in seinem ursprünglichen Kontext20916. Wirkungsgeschichte - Wie wurde und wird der Text in anderen Kontexten und Medien Aufgegriffen und interpretiert?21316.1 Weiterwirkungen des Textes in Literatur, Kunst, Theologie etc.21316.2 Exegetische Kommentare214Teil F: Weitere praktische Hinweise22117. Wie verfasse ich eine exegetische Hausarbeit?22317.1 Von der Analyse zum Hausarbeitstext22317.2 Hinweise zu Formalia225a) Angabe von Bibelstellen und weitere Abkürzungen 225b) Verweis auf Parallelstellen (par. und parr.)226c) Literaturverzeichnis22617.3 Weitere Einsatzbereiche exegetischer Untersuchungen22718. Welche Vorteile bringt die Arbeit mit Bibel

最近チェックした商品