Kriminalsoziologie (Soziologie im 21. Jahrhundert) (2023. 136 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Kriminalsoziologie (Soziologie im 21. Jahrhundert) (2023. 136 S. 30 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259686

Description


(Text)
Kriminalität: Was der eine fürchtet, fasziniert den anderen. Das Thema ist deshalb im gesamten Medienspektrum präsent - ob als Blockbuster oder True-Crime-Podcast. Kommt es aber zu einem selbsterlebten Delikt, können die Folgen das Leben nachhaltig prägen. Doch wie kommt es dazu? Welche Strukturen der Gesellschaft begünstigen Kriminalität? Und wer sagt überhaupt, was kriminell ist? Diese kompakte Einführung in die Kriminalsoziologie erläutert aktuelle Phänomene wie Gentrifizierung, politische Radikalisierung oder Kriminalitätsfurcht und bringt sie mit Klassikern der Soziologie in Verbindung. Verhandelt werden wichtige Begriffe, Theorien und jüngere Entwicklungen der Forschung und Gesellschaft.
(Table of content)
1. Einleitung: Kriminalsoziologie im 21. Jahrhundert72. Kriminalität und Sozialstruktur132.1 Soziale Ungleichheit und abweichendes Verhalten132.2 Städtische Segregation142.2.1 Gentrifizierung162.2.2 No-Go-Areas und Exklusion182.2.3 Gated Communities232.3. Sozialstruktur, Wohngebiete und Delinquenz242.3.1 Zerbrochene Fenster und andere Incivilities242.3.2 Differentielle Kontakte262.3.3 Routineaktivitäten272.4. Klassiker der Sozialstruktur und Kriminalität282.4.1 Theorie der sozialen Desorganisation282.4.2 Anomie322.5 Zusammenfassung383. Kriminalität und Sozialisation413.1 Die Ursachen der Delinquenz463.2 Radikalisierungsprozesse473.2.1 Makroebene533.2.2 Mesoebene543.2.3 Spezifität563.2.4 Mikroebene573.3. Klassiker der Sozialisation und Kriminalität583.3.1 Bindungstheorie und General Theory of Crime593.3.2 (Sub-)Kulturkonflikte623.3.3 Techniken der Neutralisierung663.4 Zusammenfassung674. Kriminalität und soziale Kontrolle694.1 Der Einfluss der Medien714.2 Kriminalitätsfurcht744.2.1 Perspektiven auf Kriminalitätsfurcht754.2.2 Kriminalitätseinstellungen804.3 Klassiker der sozialen Kontrolle und Kriminalität844.3.1 Labeling Approach844.3.2 Rational Choice904.4 Zusammenfassung975. Diskussion1016. Schluss1117. Informationsteil und Verzeichnisse1147.1 Literaturverzeichnis1147.2 Kommentierte Listen1297.2.1 Zeitschriften1297.2.2 Handbücher und Nachschlagewerke1307.2.3 Fachgesellschaften1307.2.4 Datenbanken1307.2.5 Bildquellen1307.3 Personenregister1327.4 Sachregister135
(Author portrait)
Dr. Sandro Corrieri ist akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Soziale Ungleichheit, Sicherheitsforschung und Organisationssoziologie.

最近チェックした商品