Ältere deutsche Literatur : Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und Lysander Büchli (3., überarb. Aufl. 2023. 374 S. 27 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

個数:

Ältere deutsche Literatur : Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und Lysander Büchli (3., überarb. Aufl. 2023. 374 S. 27 SW-Abb., 2 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259426

Description


(Text)
Ein gut strukturierter und lesefreundlicher Einblick in die deutsche Literatur des MittelaltersDieser Band erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und wichtige Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Verfahren des Bedeutungsaufbaus in poetischen Texten werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden können. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab.Die dritte Auflage wurde durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert.
(Table of content)
Vorwort zur 3. Auflage1 Wozu ältere Literatur?1.1 Einführung1.2 Epochenbegriffe1.3 Aufbau des Buchs2 Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum2.1 Literatur, Sprache, Kultur2.2 Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050)2.3 Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350)2.4 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert)3 Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit3.1 Was ist 'deutsche' Literatur?3.2 Deutsche Schriftlichkeit3.3 Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen3.4 Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen4 Ältere deutsche Literatur - 'Literatur' und 'Dichtung'4.1 Die Begriffe 'Literatur' und 'Dichtung'4.2 Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs4.3 Die mündliche Tradition4.4 Die Begriffe 'Autor' und 'Text'4.5 Prosa und Roman5 Was lesen?5.1 'Hildebrandslied'5.2 Otfrid von Weißenburg: 'Evangelienbuch'5.3 'König Rother'5.4 Pfaffe Konrad: 'Rolandslied'5.5 Heinrich von Veldeke: 'Eneasroman'5.6 Minnesang und Sangspruchdichtung5.7 Walther von der Vogelweide: Lieder5.8 Hartmann von Aue: 'Erec' und 'Iwein'5.9 'Nibelungenlied'5.10 Gottfried von Straßburg: 'Tristan'5.11 Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'5.12 Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'5.13 Märendichtung5.14 Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring'5.15 Johannes von Tepl: 'Der Ackermann'5.16 Oswald von Wolkenstein: Lieder5.17 Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'5.18 'Fortunatus'5.19 'Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel'5.20 'Historia von D. Johann Fausten'5.21 'Das Lalebuch'6 Handschriften, Drucke, Editionen6.1 Schriftliche Textüberlieferung6.2 Handschriften6.3 Buchdruck6.4 Editionen7 Verse und Strophen7.1 Die Bedeutung der Verse7.2 Versformen im frühen Mittelalter7.3 Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter7.4 Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit8 Argumentativer Bedeutungsaufbau8.1 Argumentation8.2 Textuelle Sequenzierung8.3 Begriffsbeziehungen8.4 Metaphorische Analogien8.5 Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung8.6 Pathos und Ethos9 Narrativer Bedeutungsaufbau9.1 Was sind Erzählungen?9.2 'Geschichte' und 'erzählerische Vermittlung'9.3 'Engelhard': Die Geschichte9.4 'Engelhard': Die erzählerische Vermittlung10 Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse10.1 Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen 10.2 Kultur10.3 Was ist ein Diskurs?10.4 Historische Diskursanalyse10.5 Diskurs, 'schöne Literatur', Dichtung10.6 'Geschlechtsverkehr' in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts11 Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie11.1 Diskurse und Praktiken11.2 Fastnachtspiel und Fastnacht11.3 Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen11.4 Kulturelle Praktiken und Handlungswissen11.5 Praktisches Wissen und moralisches Wissen12 Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen12.1 Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken12.2 Rhetorik und Plausibilität12.3 Theologie und Wahrheit12.4 Topik und Wahrheit13 Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise13.1 Für die Studienpraxis13.2 Informationen im Internet13.3 Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken13.4 Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft13.5 Einführungen in mediävistische Nachbarfächer13.6 Literaturgeschichten13.7 Autoren- und Werklexika13.8 Sach- und Personenlexika13.9 Begriffsgeschichtliche Lexika13.10 Literatur zu den einzelnen KapitelnBildnachweiseRegister

最近チェックした商品