Richterliche Urteilsfindung : Methoden und Praktiken (2023. 152 S. 215 mm)

個数:

Richterliche Urteilsfindung : Methoden und Praktiken (2023. 152 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825259334

Description


(Text)
Welche Methoden und Praktiken führen zur richterlichen Urteilsfindung?Dieses Lehrbuch ist nicht primär durch den akademischen Blickwinkel, sondern durch Fragestellungen aus der richterlichen Praxis geprägt. Dabei wendet sich der Autor nicht nur an Richterinnen und Richter, sondern insbesondere an Referendare und Referendarinnen.Das Ziel ist, den Prozess der Urteilsfindung in allen seinen Stationen, gerade in denen der Sachverhaltsermittlung, zu verstehen und so das eigene praktische Arbeiten besser zu strukturieren und verständlicher zu kommunizieren.
(Table of content)
Einleitung1Teil A: Methode - Theorien und Praktiken3Kapitel 1: Akademische Methodenlehre vs. Methodenlehre richterlicher Fallbearbeitung5I. Die "akademische Methodenlehre" und ihre Praxis51. Erste wesentliche Differenz: Sachverhalt62. Zweite wesentliche Differenz: "Recht" aus akademischer und aus richterlicher Perspektive7II. Der Gerichtssaal als "Bühne" und Kommunikationsraum10Kapitel 2: Die Methode der gerichtlichen Praxis - Struktur und Grundgedanken 12I. Richterliche Praxis - Praktiken als Befund12II. Methode als Bündel richterlicher Praktiken, Regeln und Orientierungen13III. Zur Konzeption einer Methodenlehre der Praxis141. Multiperspektivität der Fallbearbeitung152. Multiperspektivität und Kohärenz17Teil B: Wahrnehmung und Fallverstehen19Kapitel 3: Prozesse der Wahrnehmung21I. Die basalen Mechanismen21II. Vorurteile und Vorverständnisse23III. Mechanismen sozialer Kognition25IV. Wahrnehmung und Mustererkennung - Grundlagen des Fallverstehens27Kapitel 4: Strukturen der Wahrnehmung im Spiegel der Sprache29I. Vagheit als Befund29II. Vagheit und Methode29Teil C: Sachverhalts- und Rechtsermittlung31Kapitel 5: Sachverhaltsermittlung: Kommunikation zwischen Zielgerichtetheit und Offenheit33I. Die ideale Kommunikationshaltung - geteilte Aufmerksamkeit341. Hypothesenbildung352. Zeugenvernehmung36II. Verhandlungsführung371. Zur Amtsermittlung382. Zum Beibringungsgrundsatz393. Verhandlungsführung und "Richtertypen"404. Sachverhaltsermittlung mittels Recherche im Netz, insbesondere über Wikipedia42a) Zum Befund42b) Prozessrechtliche Vorgaben43Kapitel 6: Der Zeugenbeweis44I. Wahrnehmung und Sich-Erinnern - neurowissenschaftliche Grundlagen45II. Erste allgemeine Folgerungen für die Einschätzung von Zeugenaussagen46III. Die "Nullhypothese"49IV. Wege der "Verifizierung"50V. Das Problem der "falschen Erinnerung"52Kapitel 7: Die Verknüpfung von Indizien55I. Zur Typologie der Verknüpfungen56II. Erfahrungssätze561. "Allgemeine" und sonstige Erfahrungssätze572. Ausreichende oder notwendige Bedingung573. Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeiten584. Fehleinschätzungen der Kausalität60III. Wissen, Erfahrung oder Annahmen?611. Scheinbare Erfahrungssätze612. Scheinbare Alternativlosigkeit623. Richterlich gesetztes Erfahrungswissen624. Der nächste Schritt: "Gesamtschau" - "Gesamtwürdigung"63Kapitel 8: Komplexe Verknüpfungen - "Gesamtschau", "Gesamtwürdigung"64I. "Gesamtschau" und "Gesamtwürdigung" aus revisionsrechtlicher Sicht64II. Die Wahrscheinlichkeitstheorie - eine allgemeine Lehre vom Indizienbeweis?661. Das Modell672. Die Grenzen des Modells683. Fazit69III. "Gesamtschau" - kognitive Mechanismen691. Die prinzipiellen Schwierigkeiten702. Strategie der Strukturierung723. "Gesamtschau" - Mustererkennung73Kapitel 9: Beweismaß und die freie richterliche Überzeugung79I. Die gesetzlichen Regelungen79II. Beweismaß - ein einheitlicher oder ein pragmatisch flexibler Maßstab?81III. Subjektive Überzeugung vs. Methode?82IV. Subjektive Gewissheit - Prozesse der Objektivierung84V. Die Verantwortung des Richters für seine "Gewissheit"85Kapitel 10: Wege der Rechtsermittlung87I. Einordnung in Vergleichsfälle88II. Rechtsfindung und die "anerkannten Methoden der Gesetzesauslegung"891. Die neuere Rechtsprechung des BVerfG902. Grundregeln zur richterlichen Gesetzesinterpretation913. Zur Indizwirkung der Gesetzesmaterialien92III. Einordnung in einen dogmatischen Zusammenhang931. Dogmatische Einordnung932. Bildung einer neuen Regel94IV. Urteilsfindung und Gerechtigkeit - methodische Einordnungen951. Subsumtionsprozesse972. Prozesse der Abwägung993. Verfahrens-Gerechtigkeit101Kapitel 11: Rechtssystem und richterliche Rechtserzeugung104I. Ausgangsthesen104II. Zur zentralen Rolle der Entscheidungsnorm105III. "Leitsatzrecht"106IV. "Gesetz und Recht"106V. Die Legitimationsfrage107VI. Rechtssystem und Hype

最近チェックした商品